Opferbuch Verzeichnis | Stadt Recklinghausen

Opferbuch

Gedenkbuch

Portraitfoto
Ludwig Grindel mit Kindern seiner Gruppe (Foto: Archiv G. Möllers)
Ludwig Grindel mit Kindern seiner Gruppe (Foto: Archiv G. Möllers)
Nachname
Grindel
,
Ludwig Alfred
Geboren am
22.04.1913
Geboren in
Recklinghausen
Religion
katholisch
Adressen

Maybachstr. 16, Recklinghausen
1938 nach Rheine

Eltern
Hermann Grindel (Reichsbahn-Rottenmeister), Anna Grindel, geb. Reckers (+27.06.1941), Taufpaten: Ludwig Grindel, Gertrud Engelskamp
Geschwister
Maria (1901-1923), Ferdinand (*1904), Hermann jun. (*1910), Helena (*1907), Maria/Johanna
Beruf
Schüler der Oberprima am Gymnasium Petrinum
Diskriminierungsstatus
Religiöse Überzeugung
Verfolgungsschicksal

15.03.1935 Herabstufung der Noten; deshalb Durchfall durch die Abiturprüfung Ostern 1935
18.06.1935 Schriftliche Verwarnung durch den Schulleiter wg. der „Betätigung in der katholischen Jungschar“ Liebfrauen/Ost
16.07.1935 Verhaftung, Einzel-Schutzhaft durch die Gestapo wg. „Schädigung der Volksgemeinschaft“ für ca. 5 Wochen, dann Einlieferung in das KZ Esterwegen (August 1935-März 1936)
29.07.1935 Offizieller Verweis von der Schule.

Ludwig Grindel wurde nach Monaten aus dem KZ entlassen; ehemalige Freunde erlebten ihn als verschlossen und gebrochen. Sein Abitur konnte er nicht nachholen. Bei Kriegsausbruch galt er als „wehrunwürdig“. Später wurde er eingezogen und fiel am 11.03.1944 in Nikolajew/UdSSR. Sein Grab befindet sich auf der Kriegsgräberstätte in Kirowograd.

Quellen

Bistumsarchiv Münster A 101-115. Materialsammlung Drittes Reich; Schularchiv Gymnasium Petrinum (u.a. Akte „politische Betätigung“)

Georg Möllers, Vom Petrinum ins Konzentrationslager, in: Das Petrinum unterm Hakenkreuz. Zur Geschichte des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen in der Zeit vom 1933-1945, hg. v. L. Linneborn/G. Möllers/ H. Seifert, Recklinghausen 2001, S. 104-112

Georg Möllers,  Statt des Abiturs Haft im  Konzentrationslager, in:  Georg Möllers/Ludger Linneborn/Heribert Seifert (Hg.), „Der Unterricht ging pünktlich weiter“. Zur Geschichte des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen in der Zeit von 1933-1945, Essen 2016, S. 104-116 




Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Umfrage
Viele Künstler werden bei den Ruhrfestspielen 2014 wieder auf den Bühnen Recklinghausens stehen. Welche Angebote mögen Sie am Liebsten?






Auswertung anzeigen
Insgesamt: 162 abgegebene Stimmen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr