Opferbuch

Gedenkbuch

Portraitfoto
Oberbürgermeister Josef Dünnebacke (Foto: Stadtarchiv Recklinghausen)
Oberbürgermeister Josef Dünnebacke (Foto: Stadtarchiv Recklinghausen)
Nachname
Dünnebacke
,
Josef
Geboren am
06.08.1878
Geboren in
Hengsbecke bei Eslohe / Kreis Meschede
Religion
katholisch
Adressen

An der Pauluskirche 27, Recklinghausen

Eltern
Franz Josef und Maria Dünnebacke, geb. Böhmer (Landwirte)
Geschwister
Maria (*1876), Wilhelm (*1880), Emma (*1883), Franz (*1885), Otto (*1888), Albert (*1891), Paula (*1893), Martha (*1896)
Ehepartner
Johanna Dünnebacke, geb. Frie (*1887)
Kinder
Josef (26.7.1909-7.10.1916), Johanna (*1911), Maria (*1913), Hildegard (*1916), Rudolf (*1917), Irmgard (*1920), Martha (20.2.-26.9.1923), Paul (21.9.1925-3.9.1936)
Beruf
Beigeordneter (seit 1921), Stadtrat (Dezernent) für Wohlfahrt, Gesundheit, Jugend
Diskriminierungsstatus
Politische Überzeugung
Verfolgungsschicksal

19.03.1933 Bei einem von der SA initiierten Sturm auf das Rathaus wurden Stadtrat Dünnebacke (Zentrum) und Amtsvorsteher Weißkirch (SPD) mit Gewalt aus dem Amt vertrieben, ohne dass die Polizei einschritt.
1933 Suspendierung und 1934 offizielle Amtsenthebung

Weitere Lebensdaten

Seit 1906 Verwaltungsbeamter im Amt Recklinghausen
1917-1926 Stadtverordneter der Zentrumspartei
ab 1920 Beigeordneter des Amtes Recklinghausen
1926 Beigeordneter
1926 Magistratsmitglied
1927-33 hauptamtlicher Stadtrat (Wohlfahrt, Gesundheit, Jugend)
1926-1930 Mitglied im „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“
Ab 1936 leitete Josef Dünnebacke leitete die Kirchensteuerkasse der katholischen Gemeinden am Kirchplatz.

1945 gehörte er zum Gründungszirkel der CDU
1947-48 Ratsmitglied
1947/48 und 1952-56 CDU-Fraktionsvorsitzender
1948-1952 Oberbürgermeister gewählt
1953 wurde Dünnebacke mit dem Bundesverdienstkreuz
1963 mit der Großen Stadtplakette geehrt
Er starb am 14. Juli 1963 und wurde auf dem Nordfriedhof beigesetzt.

Quellen

Werner Burghardt, Aus dem Chaos zu neuem demokratischen Anfang, in: ders. (Hg.), 750 Jahre Stadt Recklinghausen 1236-1986, Recklinghausen 1986,  S. 271-294;
Josef Dünnebacke, Personalakte und Nachlass, StA IV a 17a/17b;
Georg Möllers, Politik für die Bürger. 50 Jahre CDU-Fraktion Recklinghausen 1996;
Andreas Witt, Die Anfänge der CDU in Recklinghausen und die Bedeutung der Stadt als Tagungsort für die CDU der britischen Zone, in: VZ 99 (2002), hg. v. Matthias Kordes, S. 403-484




Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr