Elternhaus Kunibertistr. 20,
nach der Hochzeit ab 1918 Hochneukirch, 1937 Rheydt, 1938 Bad Godesberg, 1939 Hochneukirch
11.12.1941 Deportation der Familie in das Ghetto Riga
Oktober 1942 Leiter des deutschen Ordnungsdienstes im Ghetto Riga
November 1943 Liquidierung des Ghettos, Einweisung in das KZ Riga (Kaiserwald)
09.08. 1944 KZ Stutthof bei Danzig
16.08. 1944 KZ Buchenwald
11.09. 1944 Tod in Buchenwald
Weltkriegsteilnehmer, 1917 leicht verwundet
Andrej Angrick/Peter Klein, die „Endlösung“ in Riga. Ausbeutung und Vernichtung 1941 – 1944, Darmstadt 2006
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch)
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen 1236-1986, hrsg. v. Werner Burghardt, Recklinghausen 1986, S. 225-252. Bei der Erstellung griff Schneider zurück auf: Reuter (1978/1979) und Quellen im Stadtarchiv (StA RE III Jüdische Gewerbebetriebe um 1938; StA RE III 6520 Jüdische Einwohner im III. Reich; StA III 4425 Juden aus Polen)
www.spurenimvest.de/2020/06/12/frankenberg-friedrich/ am 10.02.2021