Kaiserwall 15, Recklinghausen
zuletzt Paulusstraße 6, Recklinghausen (Ghettohaus)
deportiert aus Recklinghausen am 24.01.1942,
Deportation von Dortmund / Gelsenkirchen nach Riga, Ghetto am 27.01.1942
gemeinsam mit Sohn Frank
Im Juli 1944 in Riga, Bikernieki erschossen.
Johannas Ehemann David Kurt Zahler emigriert 1939 nach Belgien, später nach London, England mit Johannas Bruder Hans Mühlstein-Tanne. Er will seine Frau Johanna und Sohn Frank nach England holen, was aber mißlingt. Er überlebt und besucht Recklinghausen mit seiner dritten Frau vom 31.08. bis 10.09.1978.
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986, S.225-252. Bei der Erstellung griff Schneider zurück auf: Reuter (1978/1979) und Quellen im Stadtarchiv (Sta Re III Jüdische Gewerbebetriebe um 1938; Sta Re III 6520 Jüdische Einwohner im 3. Reich; Sta Re III 4407 Jüdische Kinder; Sta Re III 4425 Juden aus Polen).
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520 (Die zeitgenössische Liste des Einwohnermeldeamtes gibt Namen, Adressen, den Tag der Abmeldung und den neuen Wohnort an; 1942 lauten die Einträge an dieser Stelle regelmäßig „unbekannt“; letzte Eintragung: 31.7.1942)
Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof am Nordcharweg Recklinghausen