Opferbuch

Gedenkbuch

Portraitfoto
Dr. Erich Klausener (Zeichung: Funke, Vestischer Kalender 1923)
Dr. Erich Klausener (Zeichung: Funke, Vestischer Kalender 1923)
Nachname
Klausener
,
Erich, Dr.
Geboren am
25.01.1885
Geboren in
Düsseldorf
Religion
katholisch
Adressen

Düsseldorf, Berlin, Adenau,
1909 – 1924 Landratsvilla, Im Rom, Recklinghausen
Berlin-Charlottenburg, Schlossstr. 40

Eltern
Geheimrat Peter Klausener, Elisabeth Klausener, geb. Biesenbach
Ehepartner
Hedwig Klausener, geb. Kny
Kinder
Erich Klausener jun. (*1917)
Beruf
Rechts- und Staatswissenschaftler, Landrat in Recklinghausen 1909-24, Ministerialbeamter ab 1924 in Berlin
Diskriminierungsstatus
Politische Überzeugung, Religiöse Überzeugung
Verfolgungsschicksal

1933 als politischer Beamter (Zentrum) vom preußischen Innenministerium versetzt ins Reichsverkehrsministerium,
1934 propagandistische Drohungen gegen Klausener als Leiter der „Katholischen Aktion Berlin“ und Versuche, ihn aus dem Dienst zu entfernen.
30.06.1934 Erschiessung durch ein SS-Kommando in seinem Dienstzimmer während des sogenannten „Röhm-Putsches“
Entfernung und Verbrennung der Leiche, Aufbau der Selbstmord-Legende, Behinderung der Beisetzungsfeiern

Quellen

Werner Burghardt, Im Vest unvergessen: Landrat Dr. Erich Klausener. Vor 50 Jahren von den Nazis ermordet, in: Vestischer Kalender 55 (1984), S. 157-162
Georg Möllers, Ermordet vor 75 Jahren: Dr. Erich Klausener, überzeugter Demokrat, engagierter Christ, politischer Beamter, in: VK 2010, hg. v. Matthias Kordes, S. 177-188;
Georg Möllers/Richard Voigt (Hg.), Dr. Erich Klausener (1885-1934);
Überzeugter Christ – Engagierter Demokrat, 4. neu überarbeitete u. ergänzte Aufl., hg. v. Stadtkomitee der Katholiken, Recklinghausen 2010
Tilman Pünder, Erich Klausener (1885-1934) – Staatsdiener und Kirchenmann, in: VZ, Bd. 97/98 (1998/99). Hg. v. W. Burghardt, S. 225-301

Gedenken

Erich-Klausener-Haus, Katholisches Zentrum Recklinghausen,
Erich-Klausener-Realschule Herten,
Straßennamen in Recklinghausen und anderen Städten,
Gedenkstein und Brückenname in Ahsen,
Urnengrab in der Krypta der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum Berlin




Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr