Opferbuch

Gedenkbuch

Nachname
de Vries
,
Martha, geb. Markus
Geboren am
16.10.1911
Geboren in
Recklinghausen
Religion
jüdisch
Adressen

Bochumer Straße 111, Recklinghausen
zuletzt Paulusstraße 6, Recklinghausen (Ghettohaus)

Eltern
Felix Markus (1880-1943), Julie Markus, geb. Hanau (1877-1943)
Geschwister
Dina Markus (*1910)
Ehepartner
Ludwig de Vries (*1904)
Beruf
Verkäuferin
Diskriminierungsstatus
Antisemitismus
Verfolgungsschicksal

deportiert aus Recklinghausen am 24.01.1942,
Deportation von Dortmund / Gelsenkirchen nach Riga, Ghetto am 27.01.1942
09.08.1944 KZ Stutthof, Befreiung
Überlebende

Weitere Lebensdaten

Rückkehr nach Recklinghausen
Mitbegründerin der Jüdischen Kultusgemeinde
verstarb am 30.12.1988 in Recklinghausen, beigesetzt auf dem Jüdischen Friedhof am Nordcharweg

Quellen

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986, S.225-252. Bei der Erstellung griff Schneider zurück auf:  Reuter (1978/1979) und Quellen im Stadtarchiv (Sta Re III Jüdische Gewerbebetriebe um 1938; Sta Re III 6520 Jüdische Einwohner im 3. Reich; Sta Re III 4407 Jüdische Kinder; Sta Re III 4425 Juden aus Polen).

Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520 (Die zeitgenössische Liste des Einwohnermeldeamtes gibt Namen, Adressen, den Tag der Abmeldung und den neuen Wohnort an; 1942 lauten die Einträge an dieser Stelle regelmäßig „unbekannt“; letzte Eintragung: 31.7.1942)

Fotofeld1
 Rolf Abrahmssohn und Martha de Vries bei der Chanukkafeier der Jüdischen Gemeinde mit der Christlich-Jüdischen Gesellschaft im Petrushaus
Rolf Abrahmssohn und Martha de Vries bei der Chanukkafeier der Jüdischen Gemeinde mit der Christlich-Jüdischen Gesellschaft im Petrushaus
Fotofeld2
Neues jüdisches Leben: Bar-Mitzwa-Feier für Manfred de Vries (m.), zwischen Marhta de Vries (r.) und Minna Aron (l.), dahinter Rolf Aron und weitere Riga-Überlebende
Neues jüdisches Leben: Bar-Mitzwa-Feier für Manfred de Vries (m.), zwischen Marhta de Vries (r.) und Minna Aron (l.), dahinter Rolf Aron und weitere Riga-Überlebende
Fotofeld3
Beisetzung von Martha de Vries auf dem Jüdischen Friedhof am 2. Januar 1989
Beisetzung von Martha de Vries auf dem Jüdischen Friedhof am 2. Januar 1989



Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr