Dieses wurde am Donnerstag, 9. Januar, in Anwesenheit der stellvertretenden Bürgermeisterin Marita Bergmaier und der Bibliotheksleiterin Sandra Hilse in Betrieb genommen. Wie das Board in der Praxis genutzt werden kann, zeigte dann Charlotte Hofmann, Medienpädagogin und Comiczeichnerin aus Gelsenkirchen. Sie fertigte mit einigen schnellen Strichen eine Zeichnung der stellvertretenden Bürgermeisterin an und demonstrierte so, wie diese mit dem Board zu gestalten und zu bearbeiten ist.
Smartboards gehören in der Hauptstelle der Stadtbibliothek, Augustinessenstraße 3, bereits seit der Eröffnung 2018 zur Ausstattung. Nun steht auch in der Zweigstelle in Recklinghausen-Süd ein entsprechendes Gerät bereit, das die digitalen Angebote vor Ort ergänzt. Künftig soll es genutzt werden, um verstärkt medienpädagogische Angebote ins Programm nehmen zu können. In der Hauptstelle in der Innenstadt wurden so schon viele positive Erfahrungen gesammelt: Dort werden die Smartboards regelmäßig zur Durchführung von Workshops für Schüler*innen genutzt. Diese erlernen dabei Methoden zur Medienrecherche und können Präsentationstechniken trainieren. Für die Anschaffung wurden 5.000 Euro aus dem städtischen Haushalt 2024 zur Verfügung gestellt.
„Wir sind sehr dankbar für diese Ausstattungsergänzung. Damit haben wir die Möglichkeit, unsere Bildungsangebote in unserer Zweigstelle attraktiv und bedarfsorientiert zu erweitern“, freut sich Bibliotheksleiterin Sandra Hilse und mit ihr das ganze Team auf neue Veranstaltungsprojekte.
Foto (Stadt RE): Über das neue Smartboard in der Zweigstelle der Stadtbibliothek in Recklinghausen-Süd freut sich die Bibliotheksleiterin Sandra Hilse (l.). Charlotte Hofmann, Medienpädagogin und Comiczeichnerin, fertigte gleich einmal eine Zeichnung der stellvertretenden Bürgermeisterin Marita Bergmaier (r.) an.