Dabei stellte sich für Standesamtsleiter Martin Groll und sein Team heraus, dass es bei den Mädchen ein Kopf-an-Kopf-Rennen ohne Sieger ist. Bei den Jungen gibt es aber eine Überraschung. Hier hat es Adam mit neun Namensgebungen auf den ersten Platz geschafft, gefolgt von Elias, Jonas und Noah mit jeweils sieben Namensgebungen.
Bei den Mädchen teilen sich Emilia und Lina mit acht Namensgebungen den ersten Platz. Emma mit sechs und Liya mit fünf Namensnennungen belegen Platz drei und vier. Während also der deutschlandweit beliebteste Jungen-Vorname, Ben, auch in Recklinghausen vom Thron gestoßen wurde, ist Adam doch eine Überraschung, denn im Bundesvergleich hat Noah die Nase vorn. Der Deutschlandtrend bei den Mädchennamen in Recklinghausen bleibt weiterhin konstant.
Mit 765 beurkundeten Geburten verzeichnet das Standesamt einen leichten Rückgang im Vergleich zum Jahr 2019. Es haben sich 597 Paare entschlossen, in Recklinghausen zu heiraten – nur ein leichter Rückgang von exakt 59 beurkundeten Eheschließungen – trotz Corona. Die Zahl der beurkundeten Sterbefälle ist im vergangenen Jahr um 95 Männer und Frauen auf insgesamt 2285 gestiegen.
Bei den Zahlen handelt es sich um die standesamtlich beurkundeten Geburten und Todesfälle, ansonsten gab es im letzten Jahr 1001 Geburten und 1599 Todesfälle von Recklinghäuser Bürger*innen.
Die Hitliste bis Platz zehn im Überblick:
1. Emilia (8)
2. Lina (8)
3. Emma (6)
4. Liya (5)
5. Mila (5)
6. Mira (5)
7. Laura (4)
8. Malia (4)
9. Alina (3)
10. Amalia (3)
1. Adam (9)
2. Elias (7)
3. Jonas (7)
4. Noah (7)
5. David (6)
6. Finn (5)
7. Leon (5)
8. Alexander (4)
9. Henri (4)
10. Louis (4)