„Diese Städtepartnerschaft war für die Annäherung nach dem Krieg von großer Bedeutung und sie ist es weiterhin für den europäischen Integrationsprozess“, betonte Bürgermeister Christoph Tesche in seiner Rede im Rathaus von Douai. Der Bürgermeister und sein Amtskollege Frédéric Chéreau erneuerten mit ihren Unterschriften den „Schwur der Städtepartnerschaft“. Die damaligen Bürgermeister Henrich Auge und Georges Sarazin hatten den Freundschaftspakt am 23. Januar 1965 unterzeichnet.
Eine Delegation des Stadtrates sowie der Verwaltung, Vertreter*innen des Theodor-Heuss-Gymnasiums und des Kleingartenvereins Heimatliebe sowie die Bigband der Musikschule unter Leitung von Harald Schollmeyer waren mit nach Douai gereist. Die Band überbrachte musikalische Grüße und trug so zur festlich-fröhlichen Stimmung bei. Neben der feierlichen Bekräftigung des Freundschaftsvertrages standen zahlreiche Begegnungen und eine Kranzniederlegung am Mahnmal für die Gefallenen der Weltkriege auf dem Programm.
Bürgermeister Tesche schrieb ins Goldene Buch der Stadt Douai: „Wir sind dankbar für 60 Jahre Städtepartnerschaft und Freundschaft. Möge unser starkes Band dieser Freundschaft ewig halten.“