Die Bewerbungen können auch in diesem Jahr online durchgeführt werden. Der Bewerbungszeitraum beginnt am Donnerstag, 15. Mai, und endet am 14. September 2025.
Der Klimaschutzpreis ist ein fester und vor allem beliebter Bestandteil im Kalender der Verwaltung. „Die Kreativität und das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger beeindrucken mich immer wieder aufs Neue. Es ist inspirierend zu sehen, wie viele Menschen in Recklinghausen eigene Projekte entwickeln, die nicht nur unserem Klima- und Umweltschutz zugutekommen, sondern auch andere zum Mitmachen motivieren“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Solche Initiativen sind ein wichtiges Signal für die Zukunft unserer Stadt. Wir als Stadtverwaltung unterstützen dieses Engagement mit Nachdruck und freuen uns, gemeinsam mit der Westenergie AG nachhaltige Impulse zu setzen.“
Gefragt sind wieder Projekte, die für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt sensibilisieren – zum Beispiel Maßnahmen zur CO2-Reduktion oder Initiativen zur Abfallbeseitigung. Ziel ist es auch, das ehrenamtliche Engagement in und für Recklinghausen anzuerkennen und wertzuschätzen.
Der Preis kann an einzelne Bürger*innen, Vereine, Firmen oder Initiativen verliehen werden, die ihre Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz in der Stadt Recklinghausen gestartet haben.
Projekte zu folgenden Themenbereichen können ausgezeichnet werden:
Die Bewerbungsfrist beginnt am 15. Mai 2025 endet am 14. September 2025. Die kurzen Bewerbungen müssen dann wie im vergangenen Jahr über das entsprechendes digitales Portal erfolgen und eine Projektbeschreibung sowie Fotos enthalten. Dort sind auch die vollständigen Teilnahmebedingungen aufgelistet. Eine Jury begutachtet abschließend alle Vorschläge und legt die Gewinner*innen fest. Den Sieger*innen winken 2.500 Euro Preisgeld, den Zweitplatzierten 1.500 Euro und den Drittplatzierten 1.000 Euro.
Fragen können telefonisch unter 02361/50-2567 an Ulrich Fricke, Referat Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Recklinghausen, gestellt werden.