Pressemitteilungen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Vortrag zum 8. Mai in der Friedhofskapelle mit Ansprache von NRW-Ministerin Feller
Bild
Grüne Kapelle innen
Einleitung
„Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien. Der 8. Mai 1945 in Recklinghausen und Europa. Ein Tag der Befreiung?“ lautet der Titel eines Vortrags, der am Samstag, 10. Mai, ab 15 Uhr in der Friedhofskapelle („Grüne Kapelle“) auf dem evangelischen Friedhof zwischen Halterner Straße und Beisinger Weg stattfindet.
Haupttext

 

Es handelt sich dabei um eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen, des Vereins für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e.V., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V. und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Vor dem Vortrag von Georg Möllers und Jürgen Pohl (Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e.V) hält Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) und stellvertretende Landesvorsitzende im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, eine Ansprache. Stellvertretend für die Stadt wird Dr. Sebastian Sanders, Beigeordneter und Sozialdezernent sowie Ortsverbandsvorsitzender Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Volksbund) die Gäste begrüßen.

Zum Inhalt des Vortrags: Der 8. Mai 1945 steht für die totale militärische Kapitulation Deutschlands und das politische Ende des Nationalsozialismus. Der völlige Zusammenbruch, der es für sehr viele Deutsche war, bedeutete für Hunderttausende Menschen in ganz Europa gleichzeitig eine echte Befreiung: Für die noch in Konzentrationslagern lebenden Menschen, für die ausländischen zivilen Arbeitskräfte, für die politischen Gefangenen, die endlich in Freiheit kamen, für alle erschöpften Menschen, die den Krieg leid waren. Der Vortrag zeichnet für Recklinghausen die Probleme des Aufbaus neuer Strukturen in Wirtschaft, Politik, Kirchen, Presse und den Prozess der Entnazifizierung nach. Und er wirft einen Blick auf die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Während die Menschen in Westeuropa und den Westzonen allmählich den Weg zurück in die Demokratie fanden, blieben die Menschen in Mittel- und Osteuropa, einschließlich der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands, weiterhin unfrei, und zwar für eine sehr lange Zeit: Ein neuer, kalter Krieg bahnte sich an. Von wegen Befreiung? Der Unterschied der geschichtlichen Erfahrungen in Europa hat Auswirkungen bis in die Gegenwart.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Gang über den Friedhof mit Erläuterungen zu einzelnen Grabstätten.

Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Anmeldung auf der Homepage der VHS unter www.vhs-recklinghauen.de oder per Telefon 02361/50-2020 oder per E-Mail vhs@recklinghausen.de gebeten. 

Datum
06.05.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Rund ums Ordnungsamt - Fragen von A bis Z

Von der Autowäsche bis zum Zigarettenstummel: Hier finden Sie Informationen des Ordnungsamts zu häufig gestellten Fragen. Mehr

Aufbau der Stadtverwaltung
Rathaus
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Verwaltung der Stadt Recklinghausen aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Verteilung der Dezernate und der zugehörigen Fachbereiche.
Verwaltungssuchmaschine NRW

Verwaltungssuchmaschine
Mit der Verwaltungssuchmaschine NRW kann man gezielt nach Angeboten der öffentlichen Verwaltung suchen. Zur Suchmaschine geht es hier.

Amtsblatt-Abonnement

Amtsblatt
Im Amtsblatt werden alle amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Recklinghausen veröffentlicht. Sie können es per E-Mail kostenlos abonnieren. Mehr