Die Kompostausgabe findet im nördlichen Wendehammer am Beckbruchweg, auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Blumenthal, statt.
Interessierte können die erste Zufahrt von der Kurt-Schumacher-Allee kommend links oder die zweite Zufahrt rechts von der Herner Straße aus nutzen. Die Ausgabe erfolgt ausschließlich an Bürger*innen aus Recklinghausen, die ihre eigenen Behälter und Schaufeln mitbringen und ihren Personalausweis bereithalten sollten. Es werden maximal 200 Liter pro Abholung vergeben – solange der Vorrat reicht.
„Kompost versorgt die Böden mit Humus und Nährstoffen, aktiviert das Bodenleben, verbessert die Bodenstruktur und stärkt das Immunsystem der Pflanzen. Er ist praktisch eine Frühjahrskur für Beete und Blumenkübel“, erklärt Roland Wrobel, Betriebsleiter der KSR.
Hobbygärtnerinnen schätzen die positiven Eigenschaften von Kompost. Jährlich werden rund 9.000 Tonnen Bioabfall von den Kommunalen Servicebetrieben Recklinghausen (KSR) in die Kompostierungsanlage der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland in Gescher gebracht. Dort entsteht der Qualitätskompost, der als Dank für das Sammeln der Bioabfälle in Biotonnen von den KSR jetzt verschenkt wird.
„Mit diesem Service möchten wir uns bei den Recklinghäuser*innen für die Nutzung der Biotonne oder die Eigenkompostierung im Garten bedanken“, sagt Sebastian Kerkhoff, Ansprechpartner für Eigenkompostierung bei den KSR. „So geben wir das in der Kreislaufwirtschaft veredelte ‚braune Gold‘ an die Bevölkerung zurück.“
Mülltrennung ist ein Beitrag zum Klimaschutz, der bereits im eigenen Haushalt beginnt. Besonders wichtig ist es, Bioabfälle richtig zu sammeln, da Bioabfälle wertvolle Rohstoffe für die Produktion von Kompost sind. Um die Bioabfälle in hochwertigen Kompost zu verwandeln, müssen diese frei von Störstoffen sein.
So funktioniert es:
Bioküchenabfälle getrennt sammeln;
Abfälle lose oder in einer Papiertüte in die Biotonne werfen;
keine Plastiktüten – auch nicht kompostierbare – verwenden.
Tipp: Qualitätskompost sollte vor der Anwendung bei Topfpflanzen mit Mutterboden im Verhältnis 1:1 gemischt werden. Auf Beeten und Rasen wird er pur, dünn ausgestreut.
Die Biotonnen sind gebührenfrei und können von den Eigentümerinnen und Eigentümern einer Immobilie schriftlich oder online (www.zbh-ksr.de) über einen Antrag bei den KSR bestellt werden.
Für weitere Informationen und Rückfragen stehen die KSR-Mitarbeitenden unter Tel. 02361/50-2870 zur Verfügung.