„Ich habe bei einem Spaziergang das Gewinnspiel-Plakat gesehen und einfach mal den QR-Code eingescannt. Ich freue mich sehr, dass das geklappt hat“, erinnert sich die Gewinnerin. Angesprochen waren sowohl Mieter*innen als auch Eigentümer*innen von Gebäuden im Projektgebiet Hillerheide, die auf der Homepage www.innovationcity-hillerheide.de an dem Gewinnspiel teilnehmen konnten. Das Balkonkraftwerk wurde jetzt durch die Firma Gerke Solar GmbH vor Ort installiert und in Betrieb genommen.
„Balkonkraftwerke bieten sowohl Mieterinnen und Mietern als auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer einen unkomplizierten und kostengünstigen Einstieg in den Klimaschutz. Die kompakten Solaranlagen lassen sich meist einfach an Balkon oder Fassade montieren und ermöglichen es, selbst Strom zu erzeugen und direkt zu nutzen“, erklärt Jana Temiz, die städtische Klimaschutzmanagerin. „So sinken nicht nur die Stromkosten, auch der persönliche CO₂-Fußabdruck sinkt. In der Regel amortisieren sich Balkonkraftwerke bereits nach wenigen Jahren – ein Gewinn für Umwelt und Geldbeutel“, ergänzt Jessica Kaschube, Projektmanagerin der Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen mbH, die sich um das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) Hillerheide kümmert, in dem die „Innovation City“ ein Bestandteil ist.
Das Gewinnspiel bildet gleichzeitig auch den Abschluss des fünfjährigen Projekts „Innovation City Recklinghausen Hillerheide“, das zum 15. April ausläuft.
„Die energetische Sanierung bestehender Gebäude spielt bei der Klimawende in den Städten eine zentrale Rolle. Durch unsere Beratung haben wir versucht, individuelle Lösungswege zum Energiesparen aufzuzeigen. Wir freuen uns, dass zuletzt viele Bewohnerinnen und Bewohner auf der Hillerheide unser Angebot in Anspruch genommen haben“, zieht ICM-Projektleiter Steffen Wüller ein positives Fazit.
Wer übrigens ebenfalls die Anschaffung eines Balkonkraftwerks in Betracht zieht, den dürfte dies hier interessieren: Für Stecker-Solargeräte, wie der Fachterminus lautet, gibt es bei der Stadt einen Zuschuss von 100 Euro. Eine Antragsstellung ist nur für den Geltungsbereich Recklinghausen möglich. Weitere Infos dazu gibt es auf der Homepage der Stadt Recklinghausen (www.recklinghausen.de) im Bereich „Klima und Mobilität“ unter dem Punkt „Förderprogramme“ (Förderprogramme | Stadt Recklinghausen)
Hintergrund: Im Rahmen des Projektes erarbeitete die ICM bereits 2017 ein Integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK), dessen Umsetzung 2018 im Umweltausschuss der Stadt Recklinghausen beschlossen wurde. Dieses Konzept bildete die Grundlage zur Umsetzung des Leitprojektes „Energetische Quartierssanierung“ in Recklinghausen-Hillerheide.
Im April 2020 wurde die Innovation City Management (ICM) GmbH von der Stadt Recklinghausen mit der Umsetzung des Konzeptes mittels eines KfW-geförderten Sanierungsmanagements beauftragt. Bürger*innen im Projektgebiet konnten von einem umfangreichen Beratungs- und Veranstaltungsangebot rund um das Thema „Energetische Sanierung“ profitieren.