Pressemitteilungen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Vorbereitungen auf den Rosenmontagszug in der Altstadt starten bereits am 24. Februar
Bild

Einleitung
Der Rosenmontagszug ist auch für die Närr*innen der Stadt Recklinghausen der Höhepunkt einer jeden Karnevalssession.
Haupttext


Die Stadt hat in Abstimmung mit dem Veranstalter, der Polizei und der Feuerwehr in diesem Jahr das Sicherheitskonzept für die beliebte Großveranstaltung am 3. März noch einmal nachgeschärft.

So kommt nicht nur mehr Personal zum Einsatz als in den Vorjahren, sondern auch die Zahl der Sperren an den Zufahrtstraßen und Zuwegen zum Wallring ist erhöht worden. Bereits am kommenden Montag, 24. Februar, wird im Innenstadtbereich mit den vorbereitenden Maßnahmen begonnen. Anlieger*innen und Verkehrsteilnehmer*innen müssen sich deshalb auf Einschränkungen einstellen.

Bis zum Start des Rosenmontagszuges werden sämtliche Straßen und Zuwege zum Wallring mit stationären und mobilen Sperren gesichert. Als stationäre Sperren kommen beispielsweise die aus dem Stadtbild bekannten „mobilen Bäume“ zum Einsatz, ebenso beschwerte Container der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR). Natürlich wird bei deren Platzierung darauf geachtet, dass an den Sperrstellen ausreichend Platz für Besucherströme bleibt. Auch dies geschieht in enger Abstimmung mit Polizei und Feuerwehr.

Das Carnevalkomitee-Vest-Recklinghausen e.V. lädt als Veranstalter am Rosenmontag bereits ab 11.11 Uhr zu einem „Warm up“ auf den Rathausplatz ein. Dort wird ein DJ die Besucher*innen mit bekannten Karnevalshits auf den Höhepunkt der Session einstimmen.

Verkehrsregelungen

Um ein reibungsloses Feiern zu ermöglichen, ist der Wallring in diesem Jahr bereits ab 10 Uhr für jeglichen Verkehr komplett gesperrt. Das Befahren wird konsequent durch die Ordnungskräfte unterbunden. Es ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, mit einem Fahrzeug die Innenstadt zu verlassen bzw. in diese hineinzufahren! Mit der Freigabe des Wallrings ist voraussichtlich gegen 16.30 Uhr zu rechnen. Wegen der ausgeweiteten Sicherheitsvorkehrungen müssen sich Verkehrsteilnehmer*innen aber auch danach noch an verschiedenen Stellen in der Altstadt auf Einschränkungen einstellen. 

Der Durchgangsverkehr wird um die Innenstadt herumgeführt. Das Palais Vest sowie das angrenzende Parkhaus bleiben an diesem Tag geschlossen. Die Zufahrt zur Tiefgarage am Zentralen Busbahnhof bleibt frei. 

Die Stadt Recklinghausen empfiehlt allen Besucher*innen des Umzugs mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Wer mit dem Auto anreist, sollte sein Fahrzeug möglichst auf Parkplätzen außerhalb der Wälle abstellen, zum Beispiel am Saalbau, in der Kemnastraße oder in der Tiefgarage am Busbahnhof. Der Konrad-Adenauer-Platz steht nicht zur Verfügung!

Streckenverlauf 

Am Rosenmontag geht der Umzug traditionell um 13.11 Uhr vom Konrad-Adenauer-Platz los. Die Umzugsstrecke führt von dort insgesamt etwa vier Kilometer über den Erlbruch, dann rechts Richtung Kaiserwall, Grafenwall, Kurfürstenwall, Herzogswall und Königswall. Nach einer weiteren Runde um den Wall biegt der Zug wieder rechts in den Erlbruch und endet am Konrad-Adenauer-Platz. Der gesamte westliche Teil des Konrad-Adenauer-Parkplatzes wird bereits am Sonntagabend, 2. März, gesperrt, da diese Fläche für die Aufstellung des Rosenmontagsumzuges benötigt wird. Die After-Zug-Party findet auf dem Rathausplatz statt. Dort kommen noch einmal alle Karnevalist*innen zusammen.

Verkaufsstände

Wer Verkaufsstände im öffentlichen Verkehrsraum aufstellen möchte, benötigt in jedem Fall eine Genehmigung durch den Fachbereich Bürger- und Ordnungsangelegenheiten. Die von der Stadt Recklinghausen im Rahmen der Sondernutzung genehmigten Hinweis- und Reklameschilder sowie Verkaufsstände und -tische dürfen entlang des Umzugsweges für die Dauer des Rosenmontagsumzuges nicht aufgestellt werden.

Glasverbotszone und Hilfe für alkoholisierte Kinder und Jugendliche 

Alle Zuschauer*innen des Rosenmontagsumzuges werden aufgefordert, beim Vorbeimarsch des Umzugs auf den Gehwegen und hinter den aufgestellten Sperrgittern zu bleiben. Bewährt hat sich die glasfreie Zone im Bereich des Herzogswalls zwischen Augustinessenstraße und Westerholter Weg, deshalb wird es sie auch 2025 wieder geben. Getränke dürfen hier aufgrund des hohen Verletzungsrisikos durch Glasflaschen nur in Plastikflaschen mitgebracht werden. Glasflaschen können vor dem Betreten des Bereichs in aufgestellten Containern entsorgt werden. Außerdem werden Gitter am Gymnasium Petrinum aufgestellt, um das Glasverbot zu gewährleisten.

Sollten alkoholisierte Kinder und Jugendliche an Rosenmontag aufgegriffen werden, werden sie in die Grundschule Hohenzollernstraße (Hohenzollernstraße 3, 45659 Recklinghausen) gebracht. Dort werden sie vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und von Mitarbeiter*innen des Jugendamtes betreut, bis sie von den Eltern abgeholt werden. Außerdem wird der Sanitätsdienst des DRK zusätzlich einen Versorgungspunkt in der Sporthalle des Gymnasiums Petrinum (Zugang über Sterngasse) einrichten. Dort werden ebenfalls zwei Mitarbeiter*innen des Jugendamts die Jugendlichen bis zur Abholung durch die Eltern mit betreuen.

Hier geht es zu den Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen am Rosenmontag.

Datum
28.02.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Rund ums Ordnungsamt - Fragen von A bis Z

Von der Autowäsche bis zum Zigarettenstummel: Hier finden Sie Informationen des Ordnungsamts zu häufig gestellten Fragen. Mehr

Aufbau der Stadtverwaltung
Rathaus
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Verwaltung der Stadt Recklinghausen aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Verteilung der Dezernate und der zugehörigen Fachbereiche.
Verwaltungssuchmaschine NRW

Verwaltungssuchmaschine
Mit der Verwaltungssuchmaschine NRW kann man gezielt nach Angeboten der öffentlichen Verwaltung suchen. Zur Suchmaschine geht es hier.

Amtsblatt-Abonnement

Amtsblatt
Im Amtsblatt werden alle amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Recklinghausen veröffentlicht. Sie können es per E-Mail kostenlos abonnieren. Mehr