Anlässlich des Theodor-Heuss-Tages hatte das THG den Enkel des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, eingeladen: Prof. Dr. Ludwig Theodor Heuss.
Der Mediziner und Vorsitzende der Theodor-Heuss-Stiftung referierte nicht nur zu „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Demokratie“, sondern trug sich anschließend auch ins Goldene Buch der Stadt Recklinghausen ein. Darüber hinaus enthüllte Heuss zusammen mit Schulleiter Jörg Schürmann eine Skulptur des Recklinghäuser Künstlers Heinrich Brockmeier, der unter anderem auch die Skulptur „Bürger tragen ihre Stadt“ entworfen hat, die auf dem Platz vor dem schönsten Rathaus in Nordrhein-Westfalen steht.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Jörg Schürmann fand Bürgermeister Christoph Tesche eindringliche Worte. „Der Name Theodor Heuss ist ganz eng verbunden mit der Entstehung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Für mich gibt es keine bessere Staatsform als diese. Allerdings macht mir der Anstieg von rassistischen und antisemitischen Vorfällen der jüngsten Vergangenheit Sorgen. Diese erschüttern unsere freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Die Bewahrung der Demokratie muss unser aller Ziel sein.“ Und er sprach auch die vielen anwesenden THG-Schüler*innen direkt an: „Schreitet ein, wenn Ihr Ungerechtigkeiten mitbekommt, wenn Ihr hört oder seht, dass andere rassistisch beleidigt oder diskriminiert werden. Redet miteinander, seid achtsam und geht wertschätzend miteinander um.“
Schulleiter Schürmann und der Bürgermeister gingen aber auch auf die nachdenklich stimmenden Darbietungen der Schüler*innen zu den Themen Ausgrenzung, Hass, Rassismus, Diskriminierung sowie dem Themenkomplex Erinnerungskultur ein und zeigten sich von diesen beeindruckt und bewegt.
In seinem Vortrag zum Grundgesetz erinnerte sich Ludwig Theodor Heuss an seine Kindheit und an die damalige Entstehung des Grundgesetzes. Auch er mahnte in seinem Vortrag, aktuelle politische Entwicklungen genau zu beobachten und frühzeitig extremen Strömungen entgegenzuwirken.
Zum Abschluss der Veranstaltung trug sich der Ehrengast ins Goldene Buch der Stadt Recklinghausen ein. Viele der Anwesenden folgten ihm. Zudem wurde eine Skulptur – eine Theodor-Heuss-Büste – enthüllt, die der Recklinghäuser Künstler Heinrich Brockmeier entworfen hatte. Die Skulptur wird im Verwaltungstrakt des Theodor-Heuss-Gymnasiums gegenüber dem Sekretariat ihren Platz finden.
Presse-Foto: Ludwig Theodor Heuss trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Recklinghausen ein, das Bürgermeister Christoph Tesche anlässlich des Theodor-Heuss-Tags ins Bürgerhaus Süd mitgebracht hatte. Foto: Stadt RE