Pressemitteilungen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Lebenszufriedenheit in Recklinghausen: IFAK Institut befragt Bürger*innen im Auftrag der Stadt
Bild
Die Altstadt von oben. Foto: Marcel Blank/Stadt RE
Einleitung
Wie hoch ist die Lebenszufriedenheit in Recklinghausen? Um das herauszufinden, nimmt die Ruhrfestspielstadt erneut an der Umfrage „Lebensqualität in deutschen Städten“ teil, die von dem Markt- und Sozialinstitut IFAK im Auftrag der Stadt durchgeführt wird. Am Montag, 26. August, startet die Bürgerbefragung.
Haupttext


Die Wahl der rund 2.300 Teilnehmer*innen erfolgte per Zufallsprinzip über das Melderegister. Diese erhalten in den kommenden Tagen einen Brief mit einem Fragebogen, den sie portofrei zurücksenden oder mittels eines persönlichen Zugangscodes online beantworten können.

„Ich möchte alle von uns angeschriebenen Recklinghäuserinnen und Recklinghäuser ganz herzlich bitten, sich an der Umfrage zu beteiligen“, erklärt Bürgermeister Christoph Tesche. „Ihre Meinung ist uns enorm wichtig. Schließlich sind wir jeden Tag bemüht, ganz im Sinne unserer Bürgerschaft die Stadt voranzubringen und fit für die Zukunft zu machen. Eine gute Stadtverwaltung sollte die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Bürgerinnen und Bürger kennen.“

Die Palette der Fragen ist vielfältig. Sie reicht von der Zufriedenheit über den Zustand öffentlicher Infrastrukturen wie Grünflächen, Schulen, Sportstätten und kulturellen Einrichtungen bis zur Luftqualität und Sauberkeit im Stadtgebiet. In einem weiteren Teil ist die subjektive Einschätzung zu Bereichen, die die Lebensqualität beeinflussen, ein wichtiges Thema. Hier geht es um soziale Aspekte wie das Sicherheitsempfinden, die Integration von ausländischen Mitbürger*innen, das Leben mit Kindern und die Situation von älteren Menschen in Recklinghausen.

Für die detaillierte statistische Erhebung werden aber auch persönliche Angaben zur beruflichen Situation oder demografische Daten wie Geschlecht und Alter erhoben. Und schließlich werden die Teilnehmer*innen auch gefragt, welches nach ihrer Einschätzung die drei wichtigsten Themen für die Stadt sind. „Die Befragung wird uns sicher wichtige Erkenntnisse liefern, in welchen Bereichen wir bereits gut unterwegs sind und wo wir laut der Meinung unserer Bürgerinnen und Bürger die Weichen möglicherweise anders stellen müssen“, erklärte Tesche.

Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig. Die Antworten werden völlig anonym, das bedeutet, ohne Namen nach den Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Die Erhebung wird im Auftrag eines Gemeinschaftsprojekts der Städtestatistik durchgeführt, an dem neben Recklinghausen 14 weitere Städte teilnehmen. 

Weitere Fragen beantwortet die Statistikstelle der Stadt Recklinghausen unter Tel. 02361/50-1418 oder per Mail an statistik(at)recklinghausen.de. 

Datum
20.08.2024


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Rund ums Ordnungsamt - Fragen von A bis Z

Von der Autowäsche bis zum Zigarettenstummel: Hier finden Sie Informationen des Ordnungsamts zu häufig gestellten Fragen. Mehr

Aufbau der Stadtverwaltung
Rathaus
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Verwaltung der Stadt Recklinghausen aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Verteilung der Dezernate und der zugehörigen Fachbereiche.
Verwaltungssuchmaschine NRW

Verwaltungssuchmaschine
Mit der Verwaltungssuchmaschine NRW kann man gezielt nach Angeboten der öffentlichen Verwaltung suchen. Zur Suchmaschine geht es hier.

Amtsblatt-Abonnement

Amtsblatt
Im Amtsblatt werden alle amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Recklinghausen veröffentlicht. Sie können es per E-Mail kostenlos abonnieren. Mehr