Marita Bergmaier
1. Stellvertretende Bürgermeisterin
Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen
Rathaus, Raum 1.23
Telefon: (0 23 61) 50 10 05, Telefax: (0 23 61) 50 10 02
e-Mail: marita.bergmaier(at)recklinghausen.de
Persönliche Angaben
geboren am 8. September 1966 in Recklinghausen,
verheiratet, evangelisch
Ausbildung und Beruf
bis 1985 | Schulausbildung mit dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Recklinghausen |
1985 - 1988 | Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Bundesknappschaft in Bochum sowie der Fachhochschule in Berlin mit dem Abschluss als Diplom-Verwaltungswirtin |
Politisches Engagement
1995 | Mitglied der CDU |
1997 | stellvertretende Ortsverbandsvorsitzende |
2001 | Ratsmitglied |
2004 | Ortsverbandsvorsitzende Paulus/Stuckenbusch |
2004 - 2014 | Vorsitzende des Ausschusses für Personal- und Gleichstellungsfragen |
2009 - 2014 | Vorsitzende der Kommission für Gleichstellungs- und Frauenfragen |
seit 2014 | stellvertretende Bürgermeisterin |
Andreas Leib
2. Stellvertretender Bürgermeister
Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen
Rathaus, Raum 1.23
Telefon: (0 23 61) 50 10 05, Telefax: (0 23 61) 50 10 02
e-Mail: folgt
Weitere Informationen folgen.
Christel Dymke
3. Stellvertretende Bürgermeisterin
Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen
Rathaus, Raum 1.23
Telefon: (0 23 61) 50 10 05, Telefax: (0 23 61) 50 10 02
e-mail: christel.dymke(at)recklinghausen.de
Persönliche Angaben
13.08.1956 geboren in Recklinghausen, keine Kinder
lebt seit über 20 Jahren mit ihrem Lebensgefährten zusammen
evangelisch
Hobbys: Reisen, Kultur, Garten
Beruf: selbstständige Rechtsanwältin und Notarin in einer Nachbarstadt
Gesellschaftlicher und politischer Werdegang
Als Jugendliche Mitarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit in einer Kirchengemeinde
Während des Studiums in Kiel Engagement in der Anti-AKW-Bewegung (Brokdorf)
Nach der Rückkehr nach Recklinghausen 1982 Mitbegründerin der Frauenberatungsstelle in Recklinghausen und seitdem im Vorstand des Vereins aktiv
Flüchtlingsberatung für die evangelische Kirche
Seit 1. Oktober 1989 ununterbrochen zunächst als Parteiloses Ratsmitglied für Bündnis 90/Die Grünen und zeitweise Fraktionsvorsitzende
1998 Beitritt zur Partei Bündnis 90/Die Grünen