Einstellungsvoraussetzung
Ausbildungsdauer
Praxis
Die praktische Ausbildung zur/ zum Bauzeichner*in erfolgt bei der Stadtverwaltung Recklinghausen in vier Fachbereichen und zwei Fachrichtungen:
- Fachbereich 18 - Gebäudewirtschaft: Bauzeichner*in Fachrichtung Architektur
- Fachbereich 61 - Stadtplanung: Bauzeichner*in Fachrichtung Architektur
- Fachbereich 62 - Ingenieurwesen: Bauzeichner*in Fachrichtung Tiefbau
- Fachbereich 68 - Mobilität, Stadtgrün und Straßenbau: Bauzeichner*in Fachrichtung Tiefbau
Fachbereich 18 – Bauzeichner*in Fachrichtung Architektur
Im Fachbereich 18 – Gebäudewirtschaft bist du im Bereich der technischen Gebäudewirtschaft tätig und erhältst einen umfassenden Einblick in die planerischen Abläufe des Bauwesens.
Du lernst, wie du ausführungsreife Planunterlagen und technische Zeichnungen erstellst – dazu gehören Grundrisse, Ansichten, Schnitte sowie Detailzeichnungen, etwa zu Dachanschlüssen, Treppen oder Wandaufbauten.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Architekt*innen, unseren Ingenieur*innen und allen anderen Kolleg*innen kannst du mit deinen eigenen Ideen richtig gute Pläne entstehen lassen. Ergänzend führst du Aufmaße vor Ort durch, dokumentierst mit Fotos alles Wichtige und sammelst die notwendigen Informationen, um dann mit der zeichnerischen Umsetzung zu beginnen.
Ein weiterer zentraler Aspekt deiner Arbeit ist der bauliche Brandschutz:
Du lernst das Erstellen von Brandschutzplänen, insbesondere Feuerwehrplänen sowie Flucht- und Rettungswegplänen kennen, diese sind wichtige Bestandteile eines sicheren Bauvorhabens.
Unser Ziel ist es, dass sich die Menschen in Recklinghausen wohlfühlen. Dafür errichten wir ihnen sichere, lebenswerte und dauerhafte Gebäude und gestalten so auch die Stadt für kommende Generationen.
Fachbereich 61 - Bauzeichner*in Fachrichtung Architektur
Im Fachbereich 61 – Stadtplanung bist du im Bereich der städtebaulichen Planung tätig. Ein zentraler Aufgabenbereich der städtebaulichen Planung ist die Mitarbeit an der zeichnerischen Umsetzung von Bebauungsplänen, die du gemeinsam mit den Raumplaner*innen erarbeiten wirst.
Der Aufgabenbereich der städtebaulichen Planung/Stadtplanung ist sehr vielfältig und erstreckt sich über die Bereiche Wohnungsbau, Verkehrsanlagen, Gemeinbedarfsanlagen, Freizeitanlagen, Gewerbe- und Industrieflächen, Anlagen für Handel und Dienstleistungen, Grünanlagen, Natur- und Landschaftsschutz sowie Ver- und Entsorgungsanlagen.
Als Auszubildende*r wirst du ebenfalls regelmäßig Karten vom Stadtgebiet erstellen sowie an Präsentationen für den Ausschuss für Stadtentwicklung mitarbeiten. Hierzu gehört auch die Anfertigung von Lageübersichten mit dem Programm QGIS oder AutoCAD.
Deine Tätigkeit findet hauptsächlich am Computer statt, wo du die verschiedenen Planungsunterlagen jeweils unter den einschlägigen technischen Vorschriften erarbeiten und aufbereiten wirst. Zudem berechnest du den Bedarf an Baustoffen, erstellst Stücklisten und fertigst Aufmaße. Du beobachtest Bauvorhaben und bereits laufende Bauprozesse und stellst die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung.
Fachbereich 62 - Bauzeichner*in Fachrichtung Tiefbau
- Inhalte Kanalbau / Tiefbau Stadtentwässerung
Ein*e Bauzeichner*in mit dem Schwerpunkt Tiefbau im Fachbereich 62 Ingenieurwesen unterstützt Planende bei der Bearbeitung von Bauprojekten im Bereich Stadtentwässerung. Dabei geht es in der Regel um das Sanieren oder den Neubau von abwassertechnischen Anlagen wie Abwasserkanälen, Rückhaltebecken oder unterirdischen Druckleitungen.
Meist computergestützt werden technische Zeichnungen von den geplanten Bauwerken, z. B. Grundrissen von Kanalschächten oder Gewässerläufen angefertigt. Es handelt sich um Zeichnungen in verschiedenen Maßstäben für Kanalbauausschreibungsunterlagen und -ausführungsunterlagen (z. B. Übersichtslageplan, Lagepläne, Längsschnitte, Schachtzeichnungen). Hierfür müssen auch alle wichtigen und benötigten Informationen für die Zeichnungen zusammengetragen werden. Zeichnungen für Präsentationen auf Informationsveranstaltungen für Bürger*innen gehören ebenso zum Aufgabengebiet.
Außerdem sind zugehörige Mengenermittlungen zu Baumaterialien oder der Bodenaushubmenge von Baugruben aufzustellen.
Fachbereich 68 - Bauzeichner*in Fachrichtung Tiefbau
Ein*e Bauzeichner*in mit dem Schwerpunkt Tiefbau im Fachbereich 68 - Mobilität, Stadtgrün und Straßenbau beschäftigt sich mit der Verkehrsentwicklungsplanung und der Erarbeitung von Verkehrskonzepten. Dies erstreckt sich vom ersten Konzept bis hin zur Bauausführung. Die Ausbildung erstreckt sich auf maßstabgerechte Zeichnungen und Pläne per Hand oder mithilfe des Computers, Detailzeichnungen, Bauaufnahmen, Kolorieren von Plänen und Zeichnungen, Markieren der zu verwendenden Materialien und Eintragen von Maßen und Hinweisen.
Das Tätigkeitsfeld ist breit gefächert und umfasst beispielsweise die konzeptionelle Verkehrsplanung, die Radverkehrsplanung (z. B. im Rahmen der Fahrradfreundlichen Stadt Recklinghausen), Planungen für den öffentlichen Fuß- und Personennahverkehr (ÖPNV), Maßnahmen zur Minderung des Verkehrslärmes sowie die Erarbeitung von Verkehrsentwicklungsplänen, mit denen die verkehrliche Entwicklung der Stadt langfristig gesteuert und festgelegt wird.
Im Landschaftsbau werden zudem Neu- und Umplanungen von Schulhöfen, Spielflächen, Stadtplätzen, Ausgleichsflächen und Straßenbegleitgrün geplant.
Als Auszubildende*r unterstützt du die Planer*innen bei der Erstellung von Lageplänen, Schnitten und Ansichten.
In allen vier Fachbereichen bist du Mitglied in den Teams. Die Ausbilder*innen stehen dir unterstützend zur Seite. Von Beginn an erhältst du regelmäßiges Feedback und stehst in direktem Austausch mit deinen Ansprechpartner*innen.
Du kannst dich gerne für mehrere Fachbereiche unter den untenstehenden Links über unser Bewerberportal Interamt bewerben. Bitte beachte, dass jede Bewerbung ausschließlich dem jeweiligen Fachbereich zugeordnet wird und du dich daher für jeden Fachbereich einzeln bewerben musst.
Theorie
Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse erfolgt bei beiden Fachrichtungen zweimal wöchentlich am Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen. Dort lernst du Techniken zur Zeichnungserstellung, rechnergestütztes Zeichnen, das Konstruieren von Bauteilen, die Erstellung von Plänen bzw. Zeichnungen und fachspezifischen Berechnungen sowie qualitätssichernde Maßnahmen.
Anforderungen
Wichtig für den Beruf des/der Bauzeichner*in sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik. Du solltest zudem konzentrationsfähig sein und technisches Interesse sowie Freude am Zeichnen haben. Räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Denken erleichtern dir das Arbeiten. Es ist außerdem wünschenswert, dass du PC-Grundkenntnisse mitbringst.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Eine Fortbildung zum*zur staatlich geprüften Techniker*in ist bei beiden Fachrichtungen möglich.
Weitere Informationen
Links