Aktuelles Recklinghausen

Titel
Bürgermeister Tesche ehrt Träger*innen der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW
Bild

Einleitung
Bürgerschaftliches Engagement ist das Fundament einer Stadt – auch in Recklinghausen. Dass dieses gewürdigt werden muss, steht außer Frage. Deshalb ehrte Bürgermeister Christoph Tesche jetzt auch zehn Bürger*innen, die die Jubiläums-Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) tragen.
Haupttext


Bereits 2022 wurde die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW eingeführt, um Menschen, die 25 Jahre oder mehr ein Ehrenamt geleistet haben, zu wertschätzen. „Die Personen, die ehrenamtlich arbeiten, leisten einen unglaublich wichtigen Beitrag für unsere Stadt, indem sie sich für die Gesellschaft und das Gemeinwohl einsetzen“, sagte Tesche. „Mit dieser Karte sollen diejenigen Wertschätzung erfahren, die über diese vielen Jahre hinweg ein Ehrenamt ausgeübt haben. Aber vor allem möchte ich im Namen von Rat und Verwaltung meinen Dank für dieses keinesfalls selbstverständliche Engagement besonderen Ausdruck verleihen.“

Folgenden Ehrenamtlichen hat Bürgermeister Tesche die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW verliehen:

  • Christa Kroppen (25 Jahre Vorsitz im Kinderschutzbund und seit 1993 im Frauenhaus Recklinghausen)
  • Peter Henneke (seit über 60 Jahren in der Kirchengemeinde Heilige Familie Speckhorn, außerdem Kirchenvorstand, Kommunionshelfer, Friedhofsverwaltung und Seniorenbesuche)
  • Uwe Brüdigam (Vereinsvorsitzender Stenografenverein und dort zugleich Bezirksvorsitzender Rhein-Ruhr)
  • Martin Beckmann (Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Recklinghausen, Löschzug Süd)
  • Hannelore Klippel (Presbyterin in Süd, verschiedene Ausschüsse und Kreissynodalvorstand im Kirchenkreis Recklinghausen)
  •  Margret Krudelbaum (Sport in der Krebsnachsorge: Landessportbund Seniorensport und Tanz)
  •  Hannelore Schmücker (Sport der Älteren/Sport in der Krebsnachsorge)
  • Veronika Zwernemann (Hospiz zum Heiligen Franziskus)
  • Annette Paul (Ehrenamt im Gesprächsdienst der Gastkirche)
  •  Dr. Wolfgang Hettwer (Ehemaligenverein Gymnasium Petrinum, Sprachunterricht der Caritas und Seniorenbeirat)

„Allein diese Bandbreite zeigt, wie vielschichtig Ehrenamt ist“, fügte Tesche hinzu. „Jede und jeder kann sich in so vielen Bereichen ehrenamtlich engagieren und in jedem einzelnen ist die Ausübung des Ehrenamtes wertvoll und wichtig. Ich bin froh, dass wir hier in Recklinghausen so engagierte Bürgerinnen und Bürger haben, die eine feste Säule unserer Stadtgesellschaft sind.“

Über die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW

Neben der öffentlichen Wertschätzung gibt es aber einen weiteren Pluspunkt: Mit dieser Karte können in ganz NRW zahlreiche Vergünstigungen in Anspruch genommen werden – derzeit sind es etwa 5.300. Dazu gehören neben reduzierten Eintrittspreisen für Museen, Schwimmbäder und andere öffentliche Freizeiteinrichtungen, Vergünstigungen für Theaterbesuche, Volkshochschulkurse, Bibliotheksausweise und vieles mehr. Ebenso bieten lokale Firmen und Wirtschaftsunternehmen attraktive Ermäßigungen und Rabatte an.

Die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW muss zudem nur einmal beantragt werden und bleibt ein Leben lang gültig. Das erforderliche Vierteljahrhundert im Ehrenamt kann sowohl in einer als auch in verschiedenen Organisationen geleistet worden sein. Ehrenamtliches Engagement mit Unterbrechungen stellt kein Hindernis dar.

Und so erhalten Bürger*innen die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW: Entweder schlägt eine Organisation bzw. Institution die Ehrenamtlichen vor oder diese beantragen die Karte gleich für sich selbst. Hierfür gibt es jeweils ein entsprechendes Formular. Ansprechpartner für die Bearbeitung und Ausgabe der Ehrenamtskarten ist das Netzwerk Bürgerengagement. Die Antragsformulare sind nach telefonischer Rücksprache unter 02361/109735 oder als Download online erhältlich.

Über die Ehrenamtskarte NRW

Es gibt auch die übliche Ehrenamtskarte NRW. Die landesweit gültige Karte bietet ebenfalls zahlreiche Ermäßigungen und Sonderaktionen der beteiligten Partner*innen, die den persönlichen zeitintensiven Einsatz der Ehrenamtskarteninhaber*innen belohnen möchten.

Die Ehrenamtskarte NRW erhält, wer sich nachweislich seit zwei Jahren mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich und ohne Aufwandsentschädigung engagiert und seinen Wohnsitz in Recklinghausen hat.

Ansprechpartner*in für die Bearbeitung und Ausgabe der Ehrenamtskarten ist auch hier das Netzwerk Bürgerengagement. Die Antragsformulare sind nach telefonischer Rücksprache unter 02361/109735 oder als Download unter www.netzwerkbuergerengagement.de erhältlich.

Pressefoto: Bürgermeister Christoph Tesche (l.) ehrte die Träger*innen der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW im Rathaus Recklinghausen. Foto: Stadt RE

 

Datum
01.02.2024


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
"Gewusst wo... 2.0" - Broschüre für Flüchtlingshelfer

 Titelbild der Broschüre

Die Broschüre "Gewusst wo... 2.0" ist ein nützlicher Wegweiser für alle Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige in der Arbeit mit Asylbewerbern, Flüchtlingen und Zugewanderten für Recklinghausen. Mehr
Rundgänge und Führungen

Rundgaenge
Lernen Sie Recklinghausen kennen. Wir haben verschiedene Rundgänge und Führungen für Sie im Angebot. Mehr

Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP)
BIP Logo
Das Alter oder auch Behinderungen bringen oftmals Einschränkungen mit sich, die Betroffenen sind auf Unterstützung und Hilfe in ihrer Lebensführung angewiesen. Das Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) bietet Ihnen kompetente Beratung an. Mehr
Tierpark


Der Tierpark im Stadtgarten bietet mehr als 630 Tieren ein Zuhause und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mehr

Ehrenamtlich engagieren

Paritaetische Netzwerk
Das Netzwerk Bürgerengagement bietet Information, Beratung, Vermittlung, Unterstützung und Vernetzung in den Bereichen Freiwilligenarbeit und Selbsthilfe für den Kreis Recklinghausen an. Mehr