Zusätzlich bündelt die Stadt ab sofort alle Informationen, Maßnahmen und Ratschläge zum Thema Corona unter www.corona-re.de.
Außerdem gibt es die Hotline rund um das Thema Corona: 02361/50-2670.
Das Corona-Virus bestimmt mittlerweile den Alltag von uns allen. Die fortschreitende Zahl der Infizierungen erfordert deshalb besondere Maßnahmen, um möglichst zügig eine weitere Ausbreitung einzudämmen. Ziel ist es, das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten. Persönliche Kontakte müssen daher so weit wie möglich reduziert werden.
Die Verwaltung gibt hier einen stets aktuellen Überblick.
Seit dem 13. Oktober gilt die Allgemeinverfügung des Kreises Recklinghausen mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen, da der Kreis den Inzidenzwert von 50 Corona-Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner*innen überschritten hat.
Seit dem 14. Oktober wird in Nordrhein-Westfalen die Coronaschutzverordnung und die Coronabetreuungsverordnung verlängert und angepasst. Die neue Verordnung regelt das Überschreiten der 7-Tages-Inzidenz.
- Die aktuelle Coronabetreuungverordnung finden Sie hier.
- Klare Vorgaben für Schulbetrieb
Das Konzept zum angepassten Schulbetrieb zu Beginn des Schuljahres 2020/2021.
- Fragen und Antworten zum Corona-Virus des Landes
Eine Übersicht über die neuen Regelungen aufgelistet nach Branchen und Institutionen sind auf der Webseite des Landes NRW zu finden.
- Hygienemaßnahmen
Die Einhaltung persönlicher Hygienemaßnahmen ist besonders wichtig.
Grundsätzlich gilt:
- Maskenpflicht beim Einkaufen und Benutzen von Bus und Bahn. Auch in den Verwaltungsgebäuden sind die Bürger*innen verpflichtet, Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Erlaubt sind Alltagsmasken, Tücher und Schals.
- Möglichst zu anderen Personen einen Abstand von einem bis anderthalb Metern einhalten
- Händeschütteln vermeiden
- Das Berühren des eigenen Gesichts (Mund, Nase, Augen) vermeiden
- Hände regelmäßig und gründlich mit Seife waschen, insbesondere vor dem Essen, vor Medikamenten- und Kosmetika-Anwendungen sowie nach dem Nachhause-Kommen, Kontakt mit Kranken, Naseputzen, Husten und Niesen sowie nach dem Toilettengang
- Einhalten der Husten- und Niesetikette, das heißt sich wegdrehen und in die Armbeuge oder ein Einmaltaschentuch niesen oder husten. Das Taschentuch danach entsorgen und anschließend gründlich die Hände waschen
Hygienestandards für verschiedene Branchen
Weitere Informationen des Robert-Koch-Institutes gibt es hier.
- Mehrsprachige Informationsfilme zum Thema "Quarantäne" in Leichter Sprache und mit deutschen Untertiteln
Die Stadt Dortmund hat mehrere solcher Filme auf Deutsch, Romanes, Rumänisch, Bulgarisch, Türkisch, Spanisch, Kurdisch und Arabisch veröffentlicht. Videos auf Englisch, Französisch, Polnisch und Russisch folgen.
Mehrsprachige Videos: "Quarantäne" in Leichter Sprache
Pressemitteilungen zum Thema Corona-Virus sind auf www.corona-re.de abrufbar.