„Der Bedarf an Unterstützung aus der Bevölkerung wird immer größer, dieser Nachfrage möchten wir gerecht werden, indem wir auf unsere zahlreichen städtischen Hilfsangebote aufmerksam machen“, sagt der Erste Beigeordnete Georg Möllers. „Die steigende Anzahl der Beratungen bestätigt einmal mehr die Notwendigkeit unserer Dienste.“
Wohnberatungsstelle
So hält die Wohnraumberatungsstelle der Stadt Recklinghausen ein Beratungs- und Informationsangebot für alle Bürger*innen der Stadt Recklinghausen vor. Viele Wohnungen werden den Bedürfnissen nicht gerecht, die das Alter, eine Krankheit, eine Demenz oder eine Behinderung mit sich bringen. Häufig ist dies ein Grund für einen Umzug. Eine Anpassung der Wohnung an die aktuell gegebene Situation ermöglicht vielfach einen Verbleib in den eigenen vier Wänden.
Zu den Beratungsinhalten zählen die individuelle Wohnraumanpassungsberatung (von Hilfsmitteln bis baulichen Veränderungen), das Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten und eine Hilfestellung bei Förder- und Finanzierungsanträgen (Pflegekassen, Krankenkasse, etc.) sowie Gespräche mit Vermietern, Handwerkern, Behörden und sonstigen Beteiligten bezüglich Planung und Durchführung von Wohnraumanpassung.
Sprechstunden finden im Stadthaus A, Rathausplatz 3, immer montags von 8 bis 13 Uhr, donnerstags von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung statt. Telefonisch erreichbar ist die Wohnberatungsstelle unter der Tel. 02361/50-2138 sowie der Durchwahl -2137.
Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP)
Ein weiterer Dienst ist das Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP), welches Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige, Freunde, Nachbarn und Interessierte rund um das Thema Pflege informiert und berät. Denn alt werden und lange selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben, das wünschen sich die meisten Menschen. Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit können diesen Wunsch jedoch gefährden, wenn man plötzlich auf fremde Hilfe angewiesen ist.
Zu den Beratungsinhalten zählen Fragen zum Pflegegrad und der Antragsstellung, Entlastungsangebote, ambulante Hilfen wie Pflegedienste, Pflegeeinrichtungen, Hausnotrufdienste, Wohnformen für Ältere, Angehörigengruppen, Pflegekurse, Demenzberatung und vieles mehr.
Sprechstunden finden im Stadthaus A, Rathausplatz 3, immer montags von 8 bis 13 Uhr, donnerstags von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung statt. Telefonisch erreichbar ist das BIP unter der Tel. 02361/50-2134 sowie der Durchwahl -2124.
Sozialer Dienst (Lotsen)
Im Vordergrund der gesamten Sozialberatung steht die psychosoziale Beratung von Erwachsenen bei sozialen, gesundheitlichen und/oder altersbedingten Problemen und in Krisensituationen. Durch die Beratung soll ein schneller und bedarfsgerechter Zugang zu den verantwortlichen Stellen geschaffen werden.
Zu den Beratungsinhalten zählen die Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung von Sozialleistungen für gehandicapte Menschen ohne Hilfen im sozialen Umfeld, Hilfe und Unterstützung bei psychosozialen und wirtschaftlichen Problemen, Krisenintervention sowie Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten wie Verwahrlosung, Vermüllung oder sozialer Isolation.
Sprechstunden finden im Stadthaus A, Rathausplatz 3, immer montags, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr, donnerstags von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung statt.
Telefonisch erreichbar ist die psychosoziale Beratung für Erwachsene unter der Tel. 02361/50-2118 sowie der Durchwahlen -2117, -2578, -2112.
Neben der Einzelfallarbeit werden im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit regelmäßig Vorträge und Informationsstände zu unterschiedlichen Themen angeboten. Alle Beratungsangebote sind kostenlos, außerdem können Hausbesuche vereinbart werden.