Und dieses Verfahren ist jetzt noch einfacher geworden: Statt einer Signaturkarte kann künftig der neue Personalausweis für die digitale Signatur genutzt werden. Recklinghausen ist deutschlandweit eine der ersten Städte, die das Einreichen von Bauanträgen mit digitaler Signatur eingeführt hat.
„Der Umgang mit digitalen Bauanträgen verringert den Arbeitsaufwand bei uns im Technischen Rathaus enorm“, sagt Dietmar Schneider, stellvertretender Fachbereichsleiter Planen, Umwelt, Bauen. „Und viel schneller geht die Bearbeitung für die Antragsteller auch. Wir können die Bauanträge sofort online auf Vollständigkeit überprüfen, weiterleiten und Stellungnahmen externer Stellen anfordern.“ Was früher auf Papier einen langen und langsamen Postweg antreten musste, kann jetzt innerhalb von Sekunden übermittelt werden.
Unter www.recklinghausen.de unter „oft gesucht“ sowie im Bereich Leben & Wohnen sind unter Bauen die „Bauanträge online“ zu finden. Dort gibt es einen Zugang für Bauherren, einen für Architekten und einen für Fachbehörden. Bauherren können so den Stand ihres aktuellen Bauvorhabens online verfolgen. Architekten können Dateien und Informationen hochladen und Fachabteilungen können dort direkt ihre Stellungnahmen zu einem bestimmten Bauvorhaben abgeben.
Nach einer kostenlosen Registrierung, die schnell und einfach unter Angabe der Kontaktdaten per E-Mail an bauordnung(at)recklinghausen.de abgeschlossen werden kann, können die ersten Dateien hochgeladen oder eingesehen werden.
Anträge digital signieren
Manche Antragsunterlagen müssen auch digital signiert werden. Bisher war das nur mit einer digitalen Signaturkarte möglich. Ab sofort kann alternativ auch der neue Personalausweis dafür genutzt werden. Der neue Ausweis ist für die Nutzung einer solchen digitalen Unterschrift vorbereitet. Hierfür muss ein Signaturzertifikat bei einem Dienstleister (Signaturanbieter) erworben und auf den Personalausweis nachgeladen werden. Die Bundesdruckerei bietet das beispielsweise unter www.bundesdruckerei.de/sign-me an. Dort gibt es auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erwerb des Zertifikats und der Nutzung.
Weitere Informationen zur digitalen Signatur gibt es auf der Internetseite der Bundenetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de im Bereich „Qualifizierte elektronische Signatur“. Dort gibt es eine Liste weiterer Anbieter. Mehr zu den neuen Funktionen des Personalausweises ist unter www.personalausweisportal.de zu finden.
Die Voraussetzungen und der Ablauf im Überblick:
Natürlich können Bauanträge auch weiterhin per Post gestellt werden. Zugangsdaten gibt es auch in diesem Fall, sodass der Verfahrensstand online eingesehen werden kann. Auch die Signatur mit der digitalen Signaturkarte ist weiterhin möglich.
Weitere Informationen sowie ein Hilfe-Handbuch gibt es im Internet auf der Seite „Bauanträge online“, www.recklinghausen.de