Gründung im Jahr 1971 als "Arbeitskreis Dritte Welt St. Peter" aus christlicher und solidarischer Gesinnung heraus.
Anfangs Beschaffung von Geld, um der Gegend um die Pfarrei Piripiri im trockenen Nordorsten Brasiliens Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, Ausrichtung eines jährlichen Basars zu Weihnachten mit der Gemeinde St. Peter.
Später, vor allem in den 80er und 90er Jahren, aktive Beeinflussung der deutschen und brasilianischen Politik und einiger internationaler Unternehmen (z.B. Mc Donalds, VW, Ölkonzerne usw.) Teinahme an Kirchentagen und verschiedenen Aktionstagen, Erstellung informativer Rundbriefe, aktive Pressearbeit lokal ausgerichtet, öffentliches Aufgreifen übergeordneter Themen und Probleme (internationaler Handel und Gerechtigkeit, Staatliche Hermesbürgschaften, Kritik an der Einführung der "Grüne Punkte-Verpackung", Regenwaldzerstörung - Treibhaus Erde, Arme decken Reichen dieser Welt den Tisch, Studie "Zukunftfähiges Deutschland, Agenda 21, Auseinandersetzung mit den Kirchen in entwicklungspolitischer und ökologischer Hinsicht a.v.a.m.
Alle genannten Themen gehören auch heute noch zu den Säulen der Arbeit von Global-Lokal Recklinghausen e.V.
Aktuelle Schwerpunkte von Global-Lokal:
Global-Lokal Recklinghausen ist eine entwicklungspolitische Gruppe mit politischer und ökologischer Ausrichtung, deren Mitglieder und Sympathisanten auch "über den Tellerrand schauen". Der Name ist Programm, weil der Zusammenhang zwischen den Handlungen vor Ort mit den weltweiten Gegebenheiten gesehen wird. Als politisch unabhängige Vereinigung liegt uns insbesondere die Bewusstseinsarbeit im Hinblick auf die grundlegenden Probleme der Menschheit am Herzen. Dazu zählen Menschenrechte, Umweltfragen und die entwicklungspolitischen Zusammenhänge einschließlich des internationalen Handels.