Stadtteilentwicklung Hillerheide

Logo_Hillerheide

Ab sofort informiert die Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen mbh (SER) mit eigener Homepage über das ISEK Hillerheide: www.isek-hillerheide.de

Die SER informiert künftig auf einer eigenen Homepage über laufende Baumaßnahmen und Planungsprozesse zur Stadtteilentwicklung Hillerheide. Mit wenigen Klicks können sich interessierte Bürger*innen auf der Seite www.isek-hillerheide.de zum Beispiel auf dem Laufenden halten, was sich auf dem Areal der Trabrennbahn tut.

Die SER ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Recklinghausen und wurde mit dem Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept Hillerheide (ISEK Hillerheide) beauftragt. Im Rahmen dieser städtebaulichen Entwicklung wurden im vergangenen Jahr bereits verschiedene Gutachter- und Planungsleistungen zur Neunutzung des brachliegenden Trabrennbahnareals sowie zur Entwicklung des umliegenden Stadtteils an externe Fachbüros vergeben.


LuftbildHillerheide

Aktuell konkretisieren die verschiedenen Planungsbüros in Abstimmung mit der Fachverwaltung der Stadt das vorliegende Rahmenplanungskonzept "Wohnen am Wasser". Daneben wurden im Herbst 2020 die Rückbauarbeiten zur Baufeldfreimachung der Trabrennbahn gestartet. Wie zuletzt berichtet, wurden bis dato bereits die ehemaligen Stallanlagen auf der Ostseite sowie Wohn-, Werkstatt- und Lagergebäude auf der Westseite zurückgebaut. Zurzeit erfolgt die Entkernung und Schadstoffsanierung im großen Tribünenkomplex. Dieses ist auf der Homepage auch mit entsprechenden Bildergalerien dokumentiert.

Längst landen bei der SER auch Anfragen von Bürger*innen oder Investoren, die an einem der entstehenden Wohnbaugrundstücke auf dem Trabrennbahnareal interessiert sind. Über den Menüpunkt "Vermarktung" auf der Homepage besteht die Möglichkeit, sich in eine Interessent*innen-Liste eintragen zu lassen, um zu gegebener Zeit über den Beginn bzw. Ablauf der Vermarktungsaktivitäten informiert zu werden.

Außerdem bietet die Homepage weitere interessante Informationen zu den Leitprojekten des ISEK Hillerheide sowie zur Historie der Trabrennbahn. Über eine Verlinkung zur Facebookseite des Caritasverbandes, welcher mit dem Stadtteilmanagement beauftragt wurde, sind zudem nähere Informationen zu geplanten Angeboten und Aktionen im Stadtteil zu finden.

Stand: Juni 2020



Archiv: Rückblick - Über die Anfänge des ISEK Hillerheide, der Online-Beteiligung wikimap und andere Hintergrundinformationen

 

Die Stadt Recklinghausen hat für den Stadtteil Hillerheide ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) erarbeiten lassen, um eine Zukunftsvision für Hillerheide zu entwerfen. Langfristiges Ziel ist eine möglichst hohe Lebensqualität im Stadtteil. Damit Bürger am Konzept mitwirken konnten, hat die Stadt verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten angeboten. Die Vorschläge und Anregungen der Bürger wurden ausgewertet und sind in die Konzepterstellung des ISEK eingeflossen. Im Sommer 2015 wurden die Leitprojekte in den Fachausschüssen thematisiert und vom Rat als Handlungsgrundlage für die nächsten Jahre beschlossen.

Gertrudisplatz


Folgende Leitprojekte wurden im August und September 2015 in den Fachausschüssen beraten und im Rat der Stadt Recklinghausen am 14. September 2015 beschlossen:

1. Leitprojekt "Zukunftsprojekt ehemalige Trabrennbahn"

2. Leitprojekt "Städtebauliche Integration Blitzkuhlenstraße"

3. Leitprojekt "Attraktive Mitte Gertrudisplatz"

4. Leitprojekt "Stadtteilleben - vorhandenes ergänzen und vernetzen"

5. Leitprojekt "Energetische Quartierssanierung"

Eine ausführliche Beschreibung der Leitprojekte mit den einzelnen Zielsetzungen und den daraus resultierenden Umsetzungsschritten gibt es hier.

In seiner Sitzung am 9. Oktober 2017 hat der Rat der Stadt Recklinghausen die Umsetzung der oben genannten Projekte beschlossen, vorbehaltlich der Bewilligung von Fördermitteln durch die Bezirksregierung (Durchführungsbeschluss). Der Beschluss im Detail:

Zum Leitprojekt 1 Trabrennbahn:
Mit dem Leitprojekt Trabrennbahn wird eine städtebauliche Entwicklung der Zukunft begonnen, die hinsichtlich der Bautechnik, der energetischen Versorgung, des Mobilitätskonzeptes, einschließlich des Knotenpunktes Herner Straße/Blitzkuhlenstraße, der Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt sowie des Wohnflächenangebotes und der Grünflächenversorgung für alle nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen beinhalten soll.

  • Der Rat beschließt die dargestellten Änderungen in der Weiterentwicklung der Planung gegenüber dem Ergebnis der Bürgerwerkstatt (vgl. DS 0341/2016).
  • Der Rat beschließt die aktualisierte Fassung der Rahmenplanung Trabrennbahn als Grundlage für die weitere Bearbeitung des Leitprojekts 1.
  • Der Rat beschließt, eine Bürgerinformationsveranstaltung durchzuführen.
  • Der Rat beschließt die Ausschreibung und Beauftragung der zur Entwicklung der Trabrennbahn erforderlichen Planungsleistungen, Gutachten und Baumaßnahmen.
  • Der Rat beschließt die Vorbereitungen zur Schaffung eines Gewässers (hier: See ohne Badenutzung) weiter voranzutreiben.

Folgende Aspekte sollen in den weiteren Planungsschritten dringend bearbeitet und berücksichtigt werden:
  • Die Erfordernisse eines zusätzlichen Schulstandortes sind zu prüfen.
  • Östlich der Straße an der Rennbahn wird zwischen der Straße und der Siemensstraße, unter Berücksichtigung aller Belange,die Ansiedlung von Gewerbe vorrangig geprüft.
  • In die weitere Planung und in eine Prüfung der Umweltverträglichkeit zum Großgewässer sollen verschieden Alternativen mit unterschiedlich großem Wasserflächenanteil einbezogen und unter anderem hinsichtlich ihrer Verträglichkeit mit den verschiedenen Umweltbelangen verglichen werden.
  • Die Erhaltung eines Großteils der wesentlich wertbestimmenden Lebensraum-Objekte z. B. die Höhlenbäume, wird geprüft. Eine deutliche Verbreiterung des Nord-Süd-Grünzuges im Bereich des Hauptsammlers wird alternativ geprüft.
  • Ein Maß an öffentlich gefördertem Wohnraum ist zu prüfen.
  • Die Integration eines Mehrgenerationen-Wohnkomplexes ist planerisch einzubeziehen.

Zum Leitprojekt 2, Blitzkuhlenstraße:
Der Rat nimmt den Vorentwurf zur Neugestaltung der Blitzkuhlenstraße zwischen Herner Straße und Berghäuser Straße zur Kenntnis. Der zu überarbeitende Entwurf wird unter Einbeziehung des Kreuzungspunktes Herner Straße zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Verkehr, Feuerwehr und Tiefbau verwiesen.

Zum Leitprojekt 3, Gertrudisplatz:
Der Rat beschließt die Beauftragung eines Planungsbüros und die Durchführung eines Werkstattverfahrens unter Einbeziehung der Öffentlichkeit und der Akteure im Stadtteil.

Zum Leitprojekt 4, Stadtteilleben:
Der Rat beschließt die Beauftragung eines Büros im Rahmen des Stadtteilmanagements zum ISEK.

Zum Leitprojekt 5, Energetische Sanierung / Innovation City Rollout:
Der Rat beschließt die für die Durchführung des Projekts Innovation City Roll Out notwendige Kooperationsvereinbarung mit den Projektbeteiligten einzugehen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten und sämtliche Anlagen finden Sie in der Ratsvorlage 0371/2017.

Um Fördermittel für Planungsprozesse beantragen zu können, musste ein Stadtteilkonzept vorgelegt werden. Diese sind seit 2008 in Nordrhein-Westfalen verpflichtende Grundlage für alle Teilprogramme der Städtebauförderung.
 


Deckblatt

 

Abgrenzung und Festlegung als Stadtumbaugebiet
Für den Stadtteil Hillerheide konnten im Rahmen der Untersuchungen zur Erstellung des ISEK zum einen städtebauliche Missstände im Sinne von Funktionsmängeln festgestellt werden, die sich insbesondere aus den Verkehrsbelastungen ergeben. Zum anderen sind Mängel in der Qualität der öffentlichen Räume, beginnende Investitionsstaus im Gebäudebestand und Nahversorgungsdefizite festzuhalten.

Von zentraler Bedeutung für Hillerheide ist darüber hinaus die Zukunft des Trabrennbahngeländes, für dessen bisherige Nutzung und baulichen Anlagen keine Zukunftsperspektive bestand. Der städtebauliche Funktionsverlust dieses etwa 34 Hektar großen Gebietes, unmittelbar angrenzend an die Stadtteilmitte, belastet den Stadtteil.

Zugleich bietet die Fläche eine große Chance für die Weiterentwicklung und Stabilisierung von Hillerheide, wenn eine nachhaltige Neunutzung umgesetzt werden kann, die Schwächen des Stadtteils über die Entwicklung des Geländes minimiert und an Stärken von Hillerheide anknüpft. Hierfür legt das vorliegende ISEK Hillerheide für die weiterführenden Planungsprozesse und die daraus zu formulierenden Projekte den notwendigen Grundstein.

Zur Initiierung von Erneuerungsmaßnahmen, zur Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen und zur langfristigen Stabilisierung von Hillerheide ist für Teilbereiche des Stadtteils durch den Ratsbeschluss vom 26. Oktober 2015 ein Stadtumbaugebiet nach Paragraph 171 b Absatz 1 BauGB festgelegt worden. Die nach Paragraph 171 b Absatz 2 BauGB notwendige Grundlage hierfür bildet das vorliegende Entwicklungskonzept, in dem die dem Wohl der Allgemeinheit dienenden Ziele und Maßnahmen schriftlich dargestellt sind.

 

Hintergrund: Stadtentwicklung
Aufgrund des wirtschaftlichen, demographischen und klimatischen Wandels, in dem sich Recklinghausen wie auch viele andere NRW-Städte befinden, ist Handlungsbedarf notwendig - nicht nur im Hinblick auf Krisenbewältigung, sondern auch im Hinblick auf das Nutzen von Chancen und Möglichkeiten. Stadtteile müssen lebensfähig sein, Identität stiften und hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität bieten. Hillerheide, der erste Stadtteil, der genauer betrachtet wird, hat viele Stärken, aber auch Potenzialflächen, Sanierungs- und Neubebauungsbedarf.

Zudem soll Hillerheide stärker in Recklinghausen eingebunden werden. Um den Ortsteil zukunftsfähig zu machen, sollen Strategien und Maßnahmen für Wohnen, Bildung, Kultur, Freizeit, Einzelhandel und Gemeinbedarf gefunden werden. Der Fachbereich Planen, Umwelt, Bauen arbeitet die Stärken, Schwächen und Lösungsansätze heraus, nimmt die verschiedenen Vorschläge und Überlegungen hinzu und entwickelt ein Leitbild für die nächsten Jahre.

Die Schwerpunkte, die sich durch die Online-Beteiligung "Wikimap" feststellen lassen, haben Verwaltung und Bürger bereits bei einer öffentlichen Bürgerversammlung diskutiert. Auch das Stadtteilentwicklungskonzept für Hillerheide - wie der Stadtteil 2030 aussehen soll - wurde erarbeitet. Das Konzept ist im Ausschuss für Stadtentwicklung vorgestellt und im Rat beschlossen worden.


Online-Bürgerbeteiligung "Wikimap"

Screenshot Wikimap

Was ist gut, was nicht? Was sollte sich ändern? Was soll so bleiben, wie es ist? Worauf sind die Bewohner stolz, wo liegen die „Wunden“ in Hillerheide? Um diese Fragen zu beantworten und neue Impulse für die Stadtteilentwicklung zu gewinnen, hat die Stadt den Dialog mit den Bürgern im Internet gesucht. Anschließend sind alle Vorschläge und Anregungen von der Verwaltung gesichtet und ausgewertet worden. Die Anregungen und Wünsche sind im ISEK berücksichtigt worden.

Bei „Wikimap“ wurde eine virtuelle Karte von Hillerheide gezeigt. Vier Wochen lang konnten Bürger gezielt auf verschiedene dargestellte Orte klicken, dort Fähnchen setzen und zu dieser Markierung Anregungen, Bedenken und Vorschläge hinterlassen. Es konnten Fotos eingestellt und die vorhandenen Einträge kommentiert werden.

Inhaltliche Bilanz:
Es gab viele gute Vorschläge: Verbesserung der Radwege, Überquerungshilfen wie Zebrastreifen, Geschwindigkeitskontrollen, usw. Größere Projekte wären Möglichkeiten zur Flächennutzung der ehemaligen Trabrennbahn und des Gertrudisplatzes.
 
Für die bereits existierenden Naherholungs- und Freizeitangebote in Hillerheide gab es viel Lob. Positiv hervorgehoben wurden etwa Spielplätze, Waldgebiete und die Fischteiche.  

Statistik:
356 Beiträge insgesamt
94 grüne Fähnchen (Positives)
262 rote Fähnchen (Verbesserungsvorschläge)
263 Kommentare

"Wikimap" bleibt weiterhin einsehbar, so dass jeder im Nachhinein die einzelnen Beiträge und Kommentare lesen kann.


Pressemitteilungen

 

Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.

 

Stand: 11.10.2017

Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
"Gewusst wo... 2.0" - Broschüre für Flüchtlingshelfer

 Titelbild der Broschüre

Die Broschüre "Gewusst wo... 2.0" ist ein nützlicher Wegweiser für alle Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige in der Arbeit mit Asylbewerbern, Flüchtlingen und Zugewanderten für Recklinghausen. Mehr
Rundgänge und Führungen

Rundgaenge
Lernen Sie Recklinghausen kennen. Wir haben verschiedene Rundgänge und Führungen für Sie im Angebot. Mehr

Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP)
BIP Logo
Das Alter oder auch Behinderungen bringen oftmals Einschränkungen mit sich, die Betroffenen sind auf Unterstützung und Hilfe in ihrer Lebensführung angewiesen. Das Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) bietet Ihnen kompetente Beratung an. Mehr
Tierpark


Der Tierpark im Stadtgarten bietet mehr als 630 Tieren ein Zuhause und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mehr

Ehrenamtlich engagieren

Paritaetische Netzwerk
Das Netzwerk Bürgerengagement bietet Information, Beratung, Vermittlung, Unterstützung und Vernetzung in den Bereichen Freiwilligenarbeit und Selbsthilfe für den Kreis Recklinghausen an. Mehr