Der Stadtteil Recklinghausen-Süd ist bereits seit vielen Jahren ein Schwerpunktraum der Stadtentwicklung in Recklinghausen. Städtebauliche Mängel und soziale Aufgaben treffen hier in besonderer Intensität aufeinander. Neben der Erarbeitung von Konzepten und Plänen hat die Stadt Recklinghausen, auch mit Hilfe der Städtebauförderung, in der Vergangenheit umfassende Maßnahmen zur Bewältigung dieser Aufgaben und zur Steigerung der Lebensqualität in Recklinghausen-Süd umgesetzt.
Das Ausmaß der strukturellen Probleme, zwischenzeitliche Veränderungen der Rahmenbedingungen und neue bzw. sich verschärfende Herausforderungen (z.B. Strukturwandel im Einzelhandel, Klimawandel, Mobilitätswende) machen die Begleitung und Unterstützung des Quartiers weiterhin erforderlich. Die Planungsgrundlagen hierzu sind entsprechend zu aktualisieren und an die neuen Erfordernisse anzupassen.
Mit dem Beschluss zur Neuaufstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (kurz: ISEK) für das Untersuchungsgebiet Bochumer Straße im Jahr 2018 wurde die Grundlage für den Aufbau einer Entwicklungsperspektive des zentralen Quartiers entlang der Bochumer Straße gebildet. Bis Ende 2021 wurde daraufhin eine äußerst umfangreiche Analyse als erster Baustein eines ISEK erarbeitet.
Mit der Konzepterstellung wurde das Büro plan-lokal aus Dortmund im November 2022 beauftragt.
Im Fokus der Erarbeitung steht daher die Entwicklung städtebaulicher Aufwertungsmaßnahmen, um das Quartier und das Nebenzentrum Bochumer Straße attraktiver zu gestalten. Innerhalb der Quartiere entlang der Bochumer Straße sollen hierbei vier Bereiche intensiver betrachtet werden:
• Ausgestaltung der Bochumer Straße unter den Gesichtspunkten Mobilität, Gestaltung und Klimaanpassung,
• Aufwertung des Ortsmittelpunkts Theodor-Körner-Straße / Bochumer Straße und des Umfelds,
• Aufwertung und Belebung des Neumarkts,
• Funktionale Ausrichtung der Marienstraße.
Ein wesentliches Kennzeichen eines jeden ISEK ist es, dass es unter intensiver Mitwirkung der Quartiersbevölkerung und privater Akteur*innen erstellt wird. Der erste Beteiligungsschritt findet durch eine Online-Beteiligung statt. Ziel ist es, das örtliche Wissen und die Alltagsperspektive der Bewohner*innen, Verkehrsteilnehmer*innen und Stadtteilnutzer*innen in die Bewertung der Ausgangssituation einzubeziehen.
Über die Online-Plattform PLAN-PORTAL -
www.plan-portal.de/recklinghausen-sued - ist es vom 17. März bis zum 21. April 2023 möglich, Wünsche und Anregungen zum Projektgebiet Bochumer Straße zu hinterlegen.
Ansprechpartnerin des Büros plan-lokal ist Lea Heer. Sie ist per E-Mail lea.heer(at)plan-lokal.de bzw. telefonisch unter der Nummer 0231/95208326 für Fragestellungen zum PLAN-PORTAL erreichbar.
Ansprechpartner der Stadt Recklinghausen ist in der Abteilung Stadtentwicklungsplanung, Herr Thomas Schramme und per E-Mail thomas.schramme(at)recklinghausen.de bzw. telefonisch unter der Nummer 02361/50-2365 für allgemeine Fragestellungen zum ISEK Bochumer Straße zu erreichen.
Weitere Informationen:
• Online-Plattform der Bürgerbeteiligung
www.plan-portal.de/recklinghausen-sued
•
Untersuchungsgebiet ISEK Bochumer Straße (1 MB)
• Ratsbeschluss über die Durchführung von Vorbereitenden Untersuchungen im Gebiet der Bochumer Straße
(Drucksache 0598/2018)
• Vorstellung erster Analyseergebnisse im Ausschuss für Stadtentwicklung
(Drucksache 0128/2020) • Satzung zur Ausübung des besonderen Vorkaufsrechtes der Stadt Recklinghausen
(Vorkaufsrechtssatzung vom 23.03.2020).
• Aktuelle Informationsvorlage zum Sachstand des Verfahrens im STA am 27.03.2023 (DS 0782-1/2021)