Aktuelles Recklinghausen

Titel
Tempo 30 für weniger Lärm
Bild
Auf weiteren Abschnitten der Hochstraße, der Marienstraße sowie der Hertener Straße gilt künftig Tempo 30.
Einleitung
Auf weiteren Abschnitten der Hochstraße, der Marienstraße sowie der Hertener Straße gilt künftig Tempo 30.
Haupttext

 

Mitarbeitende der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) werden in den kommenden Tagen entsprechende Beschilderungen anbringen. Auf den genannten Straßen besteht zum Teil bereits an schulischen beziehungsweise sozialen Einrichtungen Tempo 30. Die Ausweitung dient dem Lärmschutz. 

Auf der Hochstraße gilt künftig zwischen Theodor-Körner-Straße bis Raiffeisenstraße Tempo 30, auf der Marienstraße vom Ingeborg-Roel-Weg bis In der Mährenfurt und auf der Hertener Straße von der Hohenzollernstraße bis zum Kreisverkehr Tiefer Pfad. 

Die Lärmschutzmaßnahme geht auf einen Beschluss des Ausschusses für Verkehr, Tiefbau und Mobilität vom 14. November 2024 zurück und ist Teil des Lärmaktionsplanes der Stadt. Die Streckenabschnitte waren als Lärmschwerpunkte ermittelt worden. 

Mit der Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h kann die Lärmimmission auf die an den jeweiligen Straßen arbeitenden und lebenden Menschen reduziert werden. Zugleich wird damit auch der Reifenabrieb gemindert, was damit zu einer Reduzierung des Feinstaubs führt – ein Beitrag zum Umweltschutz.

Datum
10.01.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.