Details | Stadt Recklinghausen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Klimaschutzpreis 2023: Bewerbung findet erstmals online statt
Bild

Einleitung
Klimaschützer*innen aufgepasst: Auch in diesem Jahr lobt die Westenergie AG wieder den Klimaschutzpreis aus. Bereits zum 19. Mal hat die Stadt Recklinghausen damit die Möglichkeit, eine Fördersumme von 5.000 Euro auszuschütten.
Haupttext

Die Bewerbung findet erstmals online statt und der Bewerbungszeitraum endet am 15. September 2023.

Der Klimaschutzpreis ist mittlerweile fester und vor allem beliebter Bestandteil im Kalender der Verwaltung. „Ich freue mich über die Innovationen der Bürgerinnen und Bürger der Ruhrfestspielstadt. Es ist schön zu sehen, dass immer mehr Menschen in Recklinghausen eigene Projekte initiieren und damit einen wichtigen, regionalen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz leisten“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Wir als Stadt möchten dieses Engagement unterstützen und begrüßen daher die Zusammenarbeit mit der Westenergie AG.“

Projekte, die für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt sensibilisieren, sind gefragt, zum Beispiel Maßnahmen zur CO2-Reduktion oder Initiativen zur Abfallbeseitigung. Ziel ist es auch, das ehrenamtliche Engagement in und für Recklinghausen anzuerkennen und wertzuschätzen.

Der Preis kann an einzelne Bürger*innen, Vereine, Firmen oder Initiativen verliehen werden, die ihre Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz in der Stadt Recklinghausen gestartet haben.

Projekte zu folgenden Themenbereichen können ausgezeichnet werden:

  • Verminderung von vorhandenen Umweltbeeinträchtigungen (wie zum Beispiel die Entsorgung von Müll und Unrat an Straßen und an Wegen, in Waldgebieten und/oder Flüssen etc.)
  • Spürbare Umweltverbesserungen (wie zum Beispiel die Erhaltung oder Neuanlage von öffentlich zugänglichen Grünflachen oder Streuobstwiesen, Bau von Insektenhotels und Nistkästen zum Erhalt der Tierarten etc.)
  • Maßnahmen, die das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Umwelt- und Klimaschutz steigern (wie zum Beispiel Projekttage und Arbeitsgruppen in Kitas oder in Schulen, das Anlegen eines Baumlehrpfades, das Bewirtschaften eines Gemeinschaftsgartens beispielsweise als Mehrgenerationen-Modell etc.)

Bewerbungen müssen erstmals über das entsprechende digitale Bewerbungsformular https://klimaschutzpreis.westenergie.de/uebersicht erfolgen und eine Projektbeschreibung sowie Fotos enthalten. Dort sind auch die vollständigen Teilnahmebedingungen aufgelistet. Eine Jury begutachtet abschließend alle Vorschläge und legt die Gewinner*innen fest. Den Sieger*innen winken 2.500 Euro Preisgeld, den Zweitplatzierten 1.500 Euro und den Drittplatzierten 1.000 Euro.

Fragen können telefonisch unter 02361/50-2567 an Ulrich Fricke aus der Stadtverwaltung Recklinghausen im Bereich für Umwelt und Klima gestellt werden.

Einsendeschluss ist der 15. September 2023.

Datum
04.05.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.