Details | Stadt Recklinghausen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Mit dem Solarführerschein fit für die eigene Solaranlage
Bild
Symbolbild Solarenergie.
Einleitung
Eine eigene Solaranlage leistet dank ihrer erneuerbaren Energie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Umwelt, sondern spart auch langfristig Geld.
Haupttext

An dem Thema interessierte Bürger*innen, die ihr Wissen über Photovoltaik-Anlagen erweitern wollen, können am Samstag, 11. Februar, online via Zoom den Solarführerschein machen. Von 9 bis 15 Uhr finden drei Vorträge von verschiedenen Expert*innen zu dem Thema und eine anschließende Fragerunde statt. 

Die Vorträge beginnen mit einer allgemeinen Einführung in die Thematik und steigern sich im Laufe des Tages im Detailgrad. Dabei werden die Themen Wirtschaftlichkeit, Recht und Steuern, Fördermittel sowie technische Voraussetzungen und Details abgedeckt. Auch die Praxis soll dabei nicht zu kurz kommen und so wird beispielsweise gemeinsam in einem Solardachkataster geprüft, ob das eigene Dach geeignet ist und eine erste Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt.

Zum Hintergrund: Seit Beginn der Wetteraufzeichnung war der vergangene Sommer 2022 der sonnigste, der sechst trockenste und einer der vier wärmsten Sommer. Der Klimawandel ist auch bei uns immer deutlicher zu spüren. Eines der wichtigsten Instrumente im Kampf gegen den Klimawandel stellt der Ausbau erneuerbarer Energien dar, wozu auch Photovoltaik-Anlagen gehören. Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach können Privatpersonen einen Teil zum Ausbau erneuerbarer Energien beitragen und dabei auch noch langfristig Geld sparen. Vor dem Hintergrund stark gestiegener Strom- und Energiepreise gilt das umso mehr. Um den Ausbau von PV-Anlage zu steigern, hat die Stadt Recklinghausen den Solarführerschein ins Leben gerufen, der interessierten Bürger*innen gebündelt an einem Tag das geballte Wissen rund um die eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach vermittelt.

Die Anmeldung zum kostenlosen Online-Seminar ist telefonisch unter 02361/50-2000, online unter www.vhs-recklinghausen.de oder persönlich in der Stadtbibliothek Recklinghausen, Augustinessenstraße 3, möglich. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 30 begrenzt. Mit der verbindlichen Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Link zum Zoom-Meeting.

Datum
23.01.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.