Details | Stadt Recklinghausen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Aufsatteln für das STADTRADELN 2022 – ADFC sorgt für vielfältiges Rahmenprogramm
Bild
Bürgermeister Christoph Tesche (l.) und Nahmobilitätskoordinator David Herz (r.) rufen dazu auf, bei dem diesjährigen Stadtradeln mitzumachen.
Einleitung
Bald ist es wieder so weit: Von Sonntag, 4. September, bis einschließlich Samstag, 24. September, wird die Stadt Recklinghausen erneut mit vielen deutschen Städten beim STADTRADELN 2022 in die Pedale treten.
Haupttext


Innerhalb drei Aktionswochen sollen in Teams, egal ob beruflich oder privat, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückgelegt werden. Gemeinsam soll so ein Zeichen für das Fahrrad als klimafreundliches und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel gesetzt werden. Die Aktion schafft einen Anreiz, (Mobilitäts-)Gewohnheiten zu hinterfragen.

„Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche motivierte Radlerinnen und Radler für das STADTRADELN 2022 mit von der Partie sind. Anmeldungen sind auf der Homepage der Aktion jederzeit möglich“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Unser Ziel ist es, mit diesem Projekt den Radverkehr zu fördern und einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten.“ 

Während der drei Aktionswochen hat insbesondere die ADFC-Ortsgruppe ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Die Palette reicht von der dreistündigen Anradel-Tour am Sonntag, 4. September, Start um 11 Uhr auf dem Rathausplatz, über regelmäßige Feierabendtouren bis zu einem Vortrag mit dem Titel „Verkehrsrecht für Radfahrende“, der am 23. September, 18 Uhr, im Treffpunkt Klima und Mobilität an der Breiten Straße 15 angeboten wird. Das komplette Rahmenprogramm findet sich im Internet: https://www.stadtradeln.de/recklinghausen 

 

Jede*r kann mitmachen

Ganz unter dem diesjährigen Motto #SpurendiedieWeltverändern kann jede*r mitmachen und dazu beitragen, CO2 zu reduzieren. Ganz gleich, ob Kommunalpolitiker*innen, Schulklassen, Vereine, Unternehmen oder Bürger*innen – jede*r kann sich anmelden und für das Klima radeln. Damit setzt sich Recklinghausen für die Förderung des Radverkehrs, den Klimaschutz und die Lebensqualität ein.

Alle Städte des Kreises Recklinghausen gehen zusammen an den Start, eine Anmeldung für die jeweilige Stadt ist aber möglich und erwünscht. Der Wohnort ist dabei nicht entscheidend, sodass auch unter dem Arbeits- oder Schulort eine Anmeldung möglich ist.

 

Gewünschtes Rekordziel: Titel der fahrradaktivsten Kommune

Bereits zum zweiten Mal schließen sich die kreisangehörigen Städte zu einer gemeinsamen Teilnahme am STADTRADELN zusammen. Im vergangenen Jahr wurde ein Rekord erreicht: Der Kreis Recklinghausen wurde in zwei Kategorien zum besten Newcomer des Jahres ausgezeichnet. „Recklinghausen hat als größte Stadt im Kreis maßgeblich dazu beigetragen“, betont Nahmobilitätskoordinator David Herz. „Diesen Erfolg wollen wir nun weiter ausbauen und um den Titel als fahrradaktivste Kommune kämpfen. An dieser Stelle möchte ich auch ausdrücklich unsere Ratsmitglieder zum Mitmachen einladen und animieren.“ 

Das Fahrradaktivste Kommunalparlament wird ebenfalls ausgezeichnet. Auch hier hat die Stadt den Titel des besten Newcomers des Jahres bereits erzielt.

 

Gewinne winken beim „Schulradeln“

In diesem Jahr findet erstmals das „Schulradeln“ landesweit in Nordrhein-Westfalen statt, bei welchem Schulklassen kreisweit zusätzliche Preise gewinnen können. Alle Schulen im Kreis Recklinghausen können sich mit eigenen Klassen-Teams unter www.stadtradeln.de/recklinghausen anmelden. Mitmachen lohnt sich: Unter allen teilnehmenden Schulen, die mehr als 100 Kilometer radeln, werden drei hochwertige Fahrradservicestationen verlost. 

Weitere Informationen zum Schulradeln und zu einem weiteren Kreativwettbewerb für Schulen können auf der Webseite des Kreises Recklinghausen nachgelesen werden:  http://www.presse-service.de/data.aspx/static/1104245.html.

 

Zwei neue Fahrradstraßen für Recklinghausen

Recklinghausen setzt sich ein für Fahrradliebhaber*innen: Auf Fahrradstraßen haben Radelnde Vorrang. Gut, dass aktuell der Panhütter Weg und die Annastraße als Fahrradstraßen eingerichtet werden. Insgesamt gibt es in der Ruhrfestspielstadt dann 24 Fahrradstraßen.

 

Jetzt anmelden und gewinnen 

Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.stadtradeln.de/recklinghausen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Unter allen Teilnehmenden werden drei Jahresabos für die neue Radstation am Hauptbahnhof in Recklinghausen verlost. 

Jede*r, die*der in Recklinghausen lebt, arbeitet oder zur Schule geht, kann am STADTRADELN 2022 ganz einfach teilnehmen: Teams können sich aus allen Bereichen zusammenschließen. Egal, ob Freund*innen, Bekannte, Schulklassen, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Stadtteile oder Nachbarschaften. Je mehr Teams, desto besser.

Auf der Webseite www.stadtradeln.de oder über die STADTRADELN-App können alle zurückgelegten Kilometer eingetragen und getrackt werden. Die Ergebnisse werden unter www.stadtradeln.de/ergebnisse veröffentlicht.

 

Hintergrund

STADTRADELN ist eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de.

Datum
15.09.2022


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.