Treffpunkt Klima & Mobilität | Stadt Recklinghausen

Treffpunkt Klima & Mobilität

Hereinspaziert! 

Fünf Vereine und das städtische „Team Klima und Mobilität" freuen sich im Treffpunkt Klima & Mobilität in der Breite Straße 15 auf Ihren Besuch.

Im Rahmen des Landesprogramms zur Belebung der Innenstädte hatte die Stadt Recklinghausen die Möglichkeit bekommen, das Ladenlokal Breite Straße 15 für die Dauer von zwei Jahren anzumieten und an Vereine unterzuvermieten. Die Initiative der Stadt geht zurück auf den Klimagipfel 2020, wonach die Stadt mit ihren Mitarbeitenden aus dem Bereich Klima und Mobilität deutlicher in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden möchte und dazu in der Innenstadt Präsenz zeigen will.

Getragen wird das Ladenlokal vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) als Hauptmieter und dem DAV (Deutscher Alpenverein). Weitere Nutzende sind der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), der FUSS e.V. (Fußgängerschutzverein), der RoA (Radeln- ohne-Alter Recklinghausen e.V.) und das städtische „Team Klima und Mobilität“ der Fachbereiche 61.5 und 68.1.

Mit der zentralen Lage in der Recklinghäuser Innenstadt hoffen die Beteiligten auf regen Austausch und darauf, viele Bürger*innen über ihre Arbeit informieren zu können.

Öffnungszeiten

montags bis freitags: von 12 bis 17 Uhr
samstags: 10 bis 12 Uhr

Das städtische „Team Klima und Mobilität“ ist in wechselnder Besetzung aus Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement, Nahmobilitätskoordination und Radverkehrsplanung jeden Donnerstag von 12 bis 17 Uhr vor Ort.

Veranstaltungsprogramm

Treffpunkt Programmreihe quer
Mit Beginn des Jahres 2023 wird ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm aller Vereine aufgelegt. Es finden zum Beispiel Präsentationen über ihre Aktivitäten, Vorträge, Workshops und Vereinssitzungen statt. 

Konkrete Termine sind:

1. März bis 31. März 2023: Ausstellung "Hier keine Probleme – Upcycling-Kunst von Markus Jöhring" (BUND) 
Der BUND stellt eine Auswahl der Werke des Künstlers aus – Textbotschaften, die den Betrachter ins Stolpern bringen, sprechende Hunde, ein Papst, der sich über sich selbst wundert und andere Ungeheuerlichkeiten.

23. März 2023: Das geheime Leben der Bäume (DAV)
Der Baumflüsterer – ein Film mit und über Peter Wohlleben "Über das geheime Leben der Bäume" 

Beginn 19 Uhr
Dauer ca. 120 Min.
kostenlos
ohne Anmeldung

05.April 2023 Fahrrad-Reparatur für Nicht-Profis 
IMG_20230119_175216
• Kleine Reparaturen zu Hause
• Was tun bei einer Panne unterwegs
• Welche Hilfsmittel nehme ich auf meinen Touren mit
Der workshop wird unterstützt durch die Fa. EDELHELFER Fahrradhandelsgesellschaft in Recklinghausen

Beinn 18 Uhr
kostenlos
ohne Anmeldung


18. April 2023: "Mobilitätswende in Dortmund" – ein Vortrag von Andreas Meissner (Mobilitätsplanung Stadt Dortmund) 
Jede Stadt hat eine eigene Struktur, eigene Verkehre und eigene Mobilität und somit auch eigene Ideen und Impulse, die Mobilitätswende umzusetzen bzw. unterschiedliche Maßnahmen dazu durchzuführen. Dabei geht es bei der Überschrift nicht um besser oder schlechter, sondern um die verschiedenartige Herangehensweise und die zahlreichen Facetten dieses komplexen Gebildes 'Mobilitätswende'.

Dortmund hat mit dem Förderprojekt "Emissionsfreie Innenstadt" innerhalb von 3 1/2 Jahren (2019-2022) 16 Einzel-Maßnahmen zur klimafreundlichen Mobilität unter dem Kampagnennamen UmsteiGERN mit einem Gesamtvolumen von rd. 8,5 Mio Euro umgesetzt. Die Ergebnisse und wie die Erfahrungen aus dem Projekt in dem neuen Verkehrswendebüro einfließen, vermittelt Andreas Meißner, Bereichsleiter des Geschäftsbereich Mobilitätsplanung der Stadt Dortmund und Projektleiter des genannten Förderprojektes (ohne dabei die Schwierigkeiten bei der Umsetzung zu verschweigen).

Beginn 18.30 Uhr
Dauer ca. 60 Min.
kostenlos
ohne Anmeldung

21. April 2023: Workshop / Praxiskurs – Komoot (ADFC)
Komoot Vortrag
Dieser Workshop richtet sich an Nutzer, die bereits erste Erfahrungen mit der Anwendung Komoot gesammelt haben, trotzdem aber noch etwas Hilfe benötigen.
Teil 1 – Tourplanung: Wir planen eine kleine Route innerhalb der Altstadt in Recklinghausen.
Teil 2 – Navigation: Wir werden entlang der Route (ca. 2,5 km Laufstrecke) gemeinsam mithilfe des Smartphones navigieren.
Zur Planung der Route (Teil1) können Sie optional gerne einen Laptop mitbringen -  WLAN ist vorhanden. Um die Navigation (Teil 2) selbst durchzuführen, bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone mit – die APP Komoot sollte bereits installiert sein. 

Beginn 18 Uhr
Dauer ca. 120 Min.
Kostenbeitrag: 5 EUR.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich per E-Mail unter infoladen@adfc-kvre.de
oder telefonisch unter 01520 1909942,
die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

25. April 2023: Recklinghausen und die Berge (DAV)
Der Deutsche Alpenverein Recklinghausen stellt sich vor. 
Was macht der Alpenverein fernab der Alpen?  Was bietet der Alpenverein, welche Angebote gibt es, wer sind die Menschen hinter dem Alpenverein?
Eine gesellige Veranstaltung mit einem bunten Strauß an Informationen, schönen Bildern und interessanten Themen.

Beginn 19 Uhr
Dauer ca. 120 Min.
kostenlos
ohne Anmeldung

27. April 2023: Starkregen – wie kann ich mich und meine Immobilie vor zukünftigen Ereignissen schützen? (Stadt Recklinghausen und VZ) 
Quelle Fotolia_Kreidehaus ©ptnphotof
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.
Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Dr. Ute Rose, Referentin des Projekts Kluge „Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung“ der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V..
Darüber hinaus stellen städtische Vertreter*innen die Starkregengefahrenkarte der Stadt Recklinghausen vor und berichten von aktuellen Projekten zum Thema Starkregenvorsorge.

Beginn 18 Uhr
Dauer ca. 90 Min.
kostenlos
ohne Anmeldung


vergangene Veranstaltungen: 
- 24. Januar 2023: E-Bike fahren im Alter? Aber sicher! Chancen und Risiken des motorisierten Radelns (ADFC)
- 31. Januar 2023: Lichtverschmutzung - Auswirkungen auf Insekten und nachtaktive Tiere (BUND)
- 2. Februar 2023: Energetische Sanierung (Stadt Recklinghausen und VZ)
- 09. Februar 2023: Fahrrad-Reparaturen für Nicht-Profis (ADFC)
- 15. Februar 2023: Workshop Komoot (ADFC)
- 23. Februar 2023: mit dem Fahrrad über die Westalpen (DAV)   
- 28. Februar 2023: Osterfahrung Radreise - Mit dem Rad von Bochum zum Baikal (ADFC)
- 01. März 2023: Vernissage/Lesung zur Ausstellung "Hier keine Probleme – Upcycling-Kunst von Markus Jöhring" (BUND)
- 01. März 2023: Vorstellung des Mobilitätsentwicklungskonzepts (Stadt Recklinghausen)
- 02. März 2023: Einführung in das Programm Komoot (ADFC)
- 09. März 2023: Workshop: Navigieren mit einem Routenplaner und Touren-Werkzeug (DAV)
- 15. März 2023: Reparatur-Workshop Radstation (ADFC)

 

 


 



 



 


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.