Treffpunkt Klima & Mobilität | Stadt Recklinghausen

Treffpunkt Klima & Mobilität

Hereinspaziert! 

Fünf Vereine und das städtische „Team Klima und Mobilität" freuen sich im Treffpunkt Klima & Mobilität in der Breite Straße 15 auf Ihren Besuch.

Im Rahmen des Landesprogramms zur Belebung der Innenstädte hatte die Stadt Recklinghausen die Möglichkeit bekommen, das Ladenlokal Breite Straße 15 für die Dauer von zwei Jahren anzumieten und an Vereine unterzuvermieten. Die Initiative der Stadt geht zurück auf den Klimagipfel 2020, wonach die Stadt mit ihren Mitarbeitenden aus dem Bereich Klima und Mobilität deutlicher in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden möchte und dazu in der Innenstadt Präsenz zeigen will.

Getragen wird das Ladenlokal vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) als Hauptmieter und dem DAV (Deutscher Alpenverein). Weitere Nutzende sind der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), der FUSS e.V. (Fußgängerschutzverein), der RoA (Radeln- ohne-Alter Recklinghausen e.V.) und das städtische „Team Klima und Mobilität“ der Fachbereiche 61.5 und 68.1.

Mit der zentralen Lage in der Recklinghäuser Innenstadt hoffen die Beteiligten auf regen Austausch und darauf, viele Bürger*innen über ihre Arbeit informieren zu können.

Öffnungszeiten

montags bis freitags: von 12 bis 17 Uhr
samstags: 10 bis 12 Uhr

Das städtische „Team Klima und Mobilität“ ist in wechselnder Besetzung aus Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement, Nahmobilitätskoordination und Radverkehrsplanung jeden Donnerstag von 12 bis 17 Uhr vor Ort.

Veranstaltungsprogramm

Treffpunkt Programmreihe quer
Mit Beginn des Jahres 2023 wird ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm aller Vereine aufgelegt. Es finden zum Beispiel Präsentationen über ihre Aktivitäten, Vorträge, Workshops und Vereinssitzungen statt. 

Konkrete Termine sind:

06. Juni 2023: Workshop Komoot 2023 (ADFC)
Workshop Komoot
Dieser Kurs ist als Fortsetzung der Komoot Schulung, "Einführung in das Programm Komoot" konzipiert. Bei entsprechenden Grundkenntnissen ist die Teilnahme aber unabhängig von der Teilnahme an der Einführung.

Der Workshop besteht aus zwei Teilen:
1. Neuplanung einer Beispielroute am PC/Laptop oder am Smartphone.
2. Praktische Übung: Navigation auf der Route mit der Smartphone-App.


Im ersten Teil planen wir eine kleine Route innerhalb der Altstadt in Recklinghausen.
Dabei werden eine Rolle spielen:
• Die Seitenleiste nutzen
• Startpunkt festlegen bzw. umplanen
• Streckentour vs. Rundtour
• Setzten, Verschieben oder Löschen von Wegpunkten
• Umgruppierung von Wegpunkten
• Richtung umkehren
• Einbeziehen von Highlights
• Speichern und Sichtbarmachung der Route

Im zweiten Teil werden wir die geplante Route gemeinsam ablaufen und navigieren.
Wir kernen dabei kennen:
• Routen Offline verfügbar machen
• Automatische Drehung der Karte
• Umplanen der Route
• Aufzeichnung der Route
• Karteneinstellung
• Navigationsanweisungen einstellen
• Richtung umkehren
• Automatisches Umplanen oder besser nicht?
• Verlassen der Route – was nun?
• Unterbrechung bzw. Stoppen einer Routenaufzeichnung
• Fotos einbinden
• Speichern und Umbenennen

Um die Navigation (Teil 2) selbst durchzuführen wird ein eigenes Smartphone benötigt – die APP Komoot sollte bereits installiert sein.

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 Personen begrenzt.


Beginn 18 Uhr 
Dauer ca. 120 Min
Kostenbeitrag: 5 EUR.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich: Infoladen@adfc-kvre.de oder Mob.: 01520 1909942
 


vergangene Veranstaltungen: 
- 24. Januar 2023: E-Bike fahren im Alter? Aber sicher! Chancen und Risiken des motorisierten Radelns (ADFC)
- 31. Januar 2023: Lichtverschmutzung - Auswirkungen auf Insekten und nachtaktive Tiere (BUND)
- 2. Februar 2023: Energetische Sanierung (Stadt Recklinghausen und VZ)
- 09. Februar 2023: Fahrrad-Reparaturen für Nicht-Profis (ADFC)
- 15. Februar 2023: Workshop Komoot (ADFC)
- 23. Februar 2023: mit dem Fahrrad über die Westalpen (DAV)   
- 28. Februar 2023: Osterfahrung Radreise - Mit dem Rad von Bochum zum Baikal (ADFC)
- 01. März 2023: Vernissage/Lesung zur Ausstellung "Hier keine Probleme – Upcycling-Kunst von Markus Jöhring" (BUND)
- 01. März 2023: Vorstellung des Mobilitätsentwicklungskonzepts (Stadt Recklinghausen)
- 02. März 2023: Einführung in das Programm Komoot (ADFC)
- 09. März 2023: Workshop: Navigieren mit einem Routenplaner und Touren-Werkzeug (DAV)
- 15. März 2023: Reparatur-Workshop Radstation (ADFC)
- 23. März 2023: Das geheime Leben der Bäume (DAV)
- 1. März bis 31. März 2023: Ausstellung "Hier keine Probleme – Upcycling-Kunst von Markus Jöhring" (BUND)
- 05.April 2023: Fahrrad-Reparatur für Nicht-Profis
- 18. April 2023: "Mobilitätswende in Dortmund" – ein Vortrag von Andreas Meissner (Mobilitätsplanung Stadt Dortmund)
- 21. April 2023: Workshop / Praxiskurs – Komoot (ADFC)
- 27. April 2023: Starkregen – wie kann ich mich und meine Immobilie vor zukünftigen Ereignissen schützen? (Stadt Recklinghausen und VZ)
- 10.Mai 2023: Workshop Komoot (ADFC)
- 31. Mai 2023 - Fahrrad-Reparaturen an Praxisbeispielen (ADFC)
 

  

 

 

  

  


 

 

 


 



 



 


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.