Urban Gardening | Stadt Recklinghausen

Urban Gardening

Urban Gardening - Was ist das?
Urban Gardening heißt nichts anderes als Gärtnern in der Stadt. Weil aber nicht jeder einen eigenen Garten hat, den er bewirtschaften kann, werden beim Urban Gardening auch städtische Flächen zur Verfügung gestellt. Ob Obst, Gemüse oder Zierpflanzen - was im Gemeinschaftsgarten gepflanzt wird, ist den Nutzerinnen und Nutzern überlassen.

Auch in Recklinghausen wird das urbane Gärtnern immer beliebter. In zwei konkreten Projekten sind Bürgerinnen und Bürger bereits aktiv, aber es dürfen mehr werden: Die Stadt Recklinghausen will das Angebot ausbauen und zukünftige Urban-Gardening-Projekte durch ein zusätzliches Angebot an Flächen unterstützen, die gärtnerisch genutzt werden können.

Bei Interesse können sich Bürgerinnen und Bürger gerne bei der Stadtverwaltung melden. Gemeinsam wird dann in einem ersten Gespräch über die Nutzungsmöglichkeiten der nachgefragten Fläche und ihre Gestaltung gesprochen.



Flächenangebote der Stadt
Die Stadt Recklinghausen will Urban-Gardening-Projekte durch das Angebot weiterer städtischer Flächen unterstützen und fördern. Einige der Grundstücke stehen mittel- bis langfristig, andere nur temporär für etwa zwei Jahre zur Verfügung. Hier können nur Interessenten berücksichtigt werden, die kein langfristiges Projekt planen oder urbanes Gärtnern einfach einmal ausprobieren wollen, was mit einem entsprechend geringeren wirtschaftlichen Aufwand verbunden ist. 

Die Flächenliste ist keineswegs abschließend. Über die schon ausgewählten Standorte hinaus ist die Verwaltung auf Anfrage gerne bereit, weitere städtische Grundstücke bezüglich der Eignung für urbanes Gärtnern zu prüfen.



Flächenliste potentieller „Urban Gardening“ - StandorteUebersicht Stadtplan








  • A. Innenstadt: Rasenfläche an der Sterngasse hinter dem Sportplatz des Petrinums - bereits belegt
  • B. Westviertel: Grünanlage Bismarckplatz
  • C. Westviertel: Brachfläche westlich des Stadtgartenzugangs an der Dorstener Straße
  • D. Westviertel: Brachflächen am Westerholter Weg neben Hausnr. 159
  • E. Hillen: Brachfläche an der Norderneystraße hinter der Gebrüder-Grimm-Schule
  • F. Ostviertel: Grünanlage Drissenplatz
  • G. Stuckenbusch: Brachfläche Ebbinghäuser Weg, südlich des Marktplatzes
  • H. König-Ludwig: Rasenfläche im Südpark
  • I. König-Ludwig: Grünanlage südlich der Otto-Wels-Straße

Diese Standorte werden aktuell überprüft, sodass sich demnächst Änderungen ergeben können.

Die ausführliche und kommentierte Flächenliste der potenziellen Urban-Gardening-Standorte können Sie hier einsehen oder herunterladen.

 

Laufende Projekte
Die Gruppe Vest-Garten hat am 30. April 2016 den Startschuss für urbanes Gärtnern am Gemeindezentrum Arche an der Nordseestraße gegeben. In der Gruppe Vest-Garten haben sich 40 Recklinghäuser zusammengeschlossen, die auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern gemeinsam gärtnern. Hervorgegangen ist die Gruppe aus einer Veranstaltungsreihe der VHS in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 im Herbst 2015. Weitere Informationen finden Sie hier.

Um die zweite Urban-Gardening-Fläche an der Sterngasse kümmert sich eine Interessentengruppe aus dem Umfeld der Gastkirche. Der Fachbereich Gebäudewirtschaft und die Kommunalen Servicebetriebe (KSR) haben das Zustandekommen des Projektes tatkräftig unterstützt. Insbesondere die Mitarbeiter der KSR haben aktiv „Starthilfe“ geleistet.


Ansprechpartner/innen:

Koordination
Eva Kranjc
Technisches Rathaus, Raum 101
Westring 51
45659 Recklinghausen
Telefon 02361/50-1430
Nachricht senden an Eva Kranjc

Fachliche Beratung
Frank Jäger
Technisches Rathaus, Raum 504
Westring 51
45659 Recklinghausen
Telefon 02361/50-2625
Nachricht senden an Frank Jäger


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.