Der ursprünglich für den Montag, 8. Februar, geplante Semesterstart wird deshalb in diesem Jahr online erfolgen.
Rund 53 Kurse und Vorträge wurden bereits im Vorfeld von der VHS online geplant, um für den Fall einer Lockdown-Verlängerung vorbereitet zu sein. Begonnen bei Vorträgen über Rassismus in den USA oder Heilfasten, vom Englischkurs „The Art of Small Talk“ über den Arabisch-Sprachkurs für Anfänger bis hin zum Photoshop-Seminar oder Workshop „Effektiv und strukturiert arbeiten im Home-Office“ ist das digitale Kursangebot interessant und abwechslungsreich. „Es ist alles andere als ein Lückenbüßer in der Corona-Zeit und hat seinen eigenen Anspruch und Wert“, unterstreicht VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann und wirbt für weitere Anmeldungen, da noch Plätze frei sind.
Welche Präsenzkurse des offenen Bildungsangebots zur Überbrückung des Lockdowns digital angeboten werden können, prüft die VHS derzeit. Termine, bei denen dies nicht möglich ist, die jedoch eine ausreichende Teilnehmerzahl vorweisen können, werden auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.
Das Team der VHS bittet deshalb alle Interessierten, sich weiterhin für ihre Wunschveranstaltungen des aktuellen Frühjahrsprogramms anzumelden. Dies erleichtere die Planung, welche geplanten Kurse verschoben, gegebenenfalls online angeboten oder abgesagt werden.
Eine Kursanmeldung ist ab Montag, 25. Januar, nur noch telefonisch unter 02361/50-2000, per E-Mail an vhs@recklinghausen.de oder online unter www.vhs-recklinghausen.de möglich, da die Geschäftsstelle bis auf Weiteres geschlossen bleiben muss.