Die Fahrt startet in Jerusalem. Im Zuge einer Führung durch die Stadt, in der viele Kulturen der Antike und Moderne aufeinandertreffen, werden der Ölberg sowie das jüdische und arabische Viertel besichtigt. Weitere Highlights sind die Klagemauer, die Grabeskirche und der Via Dolorosa, ein nachgebildeter Wallfahrtsweg.
Am zweiten Tag erwartet die Teilnehmer ein buntes Programm in Jerusalem und Umgebung. Dazu zählt unter anderem ein Besuch des Mahnmals Yad Vashem und des Kindermahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus sowie ein potenzieller Besuch in Bethlehem.
Die ehemalige jüdische Festung Masada, die Grenzlinie zwischen Israel und dem Westjordanland (Westbank) und das Tote Meer werden am dritten Reisetag besucht. Die Stadt Akko im nördlichen Israel zählt zu den geschichtsträchtigsten Städten der Mittelmeerküste. Durch die 40-jährige Städtepartnerschaft steht sie in einem besonderen Verhältnis zu Recklinghausen. Auch hier erwartet die Teilnehmer ein spannendes Programm.
Auf einer Israel-Reise dürfen natürlich die Hafenstadt Haifa mit den berühmten Bahai-Gärten und den beeindruckenden Grotten von Rosh Hanikra nicht fehlen. Auch der See Genezareth mit seinen rundherum gelegenen Sehenswürdigkeiten wie der Stadt Kafarnaum und der Brotvermehrungskirche sind einen Besuch wert.
Den letzten Tag vor der Rückreise nach Deutschland verbringen die Teilnehmer in Tel Aviv, wo sie im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms unter anderem das Ben-Gurion-Haus, das Wohnhaus des ersten Ministerpräsidenten von Israel und die alte Hafenstadt Jaffa besichtigen.
Das Programm ist bislang nur vorläufig, Änderungen sind demnach vorbehalten.
Die Reise kostet 2.490 Euro im Doppelzimmer, für ein Einzelzimmer werden zusätzlich 49 Euro pro Nacht berechnet. Im Preis sind ein Vorbereitungstreffen, der Flug inklusive Steuern und Gebühren, sieben Übernachtungen, Verpflegung inklusive einem Getränk pro Mahlzeit, Buskosten in Israel, Stadtführungen, Eintritte und Trinkgelder enthalten.
Anmeldungen werden ab sofort unter der E-Mail institut-bruecke@recklinghausen.de und unter der Telefonnummer 02361/502012 entgegen genommen. Anmeldeschluss ist der 28. Februar.