Denn ab 15.30 Uhr verwandelt sich der idyllische Altstadtmarkt beim 36. Internationalen Marktplatzspringen in eine bunte Sportarena.
Das Großereignis lockt jährlich mehrere tausend Zuschauer in die Stadt und lässt so manchen nationalen und internationalen Top-Athleten der Stabhochsprung-Szene nach Recklinghausen „einfliegen“.
Dass sich die Sportbegeisterten in Recklinghausen auf hochkarätige Spitzensportler freuen dürfen, ist vor allem der Verdienst von Hans Timmermann. Der Organisator des Internationalen Marktplatzspringens hat das Kräftemessen der Hochspringer 1982 ins Leben gerufen und seitdem Jahr für Jahr Leichtathleten, die zur internationalen Elite zählen, nach Recklinghausen holen können. Seit 1985 ist die Veranstaltung eingebettet in die Recklinghäuser „Woche des Sports“, in der zahlreiche Sportveranstaltungen den Wettkampf- und Breitensport in das Licht der Öffentlichkeit rücken.
Gesprungen wird auf einem eigens konstruierten Anlaufsteg, der - per Laser vermessen - die Unebenheiten des Marktplatzes ausgleicht. Durch die schnelle Anlaufgeschwindigkeit, die knappen Abmessungen des Laufstegs und die Windanfälligkeit durch die Häuserschluchten und Seitengassen ist die Anlage sehr schwer zu springen. Nur technisch gute Stabhochspringer sind in der Lage, diese Herausforderung zu meistern und den Kampf um jeden Zentimeter anzunehmen.
Die Spitzenleistung bei den Männern steht bereits seit dem Jahr 2012 bei 5,83 m. Björn Otto knackte damit den alten Rekord von 5,82 Metern, den der Südafrikaner Okkert Brits im Jahr 2000 aufgestellt hatte. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London holte Björn Otto die Silbermedaille. Vor zwei Jahren beendete er aber seine aktive Karriere und wird daher seinen Rekord nicht weiter verteidigen.
Höhenluft schnuppern wollen hingegen wieder die Vorjahressieger Martina Strutz und Karsten Dilla. Mit einer Höhe von 4,51 m gewann Strutz im vergangenen Jahr bereits zum 7. Mal in Folge den Wettbewerb der Frauen und erzielte 2013 den Marktplatzrekord mit einer Höhe von 4,60 m. Bei den Männern siegte Karsten Dilla mit 5,54 m.
Die wichtigsten Stationen des Marktplatzspringens
1982: 1. Recklinghäuser Marktplatzspringen. Als Werbegag: Sprung über einen Wohnwagen, den Detlef Harms und Detlef de Raad erfolgreich wagten.
Erster Sieger: Günter Lohre (Salamander Kornwestheim) mit 5,40 m.
1984: Günther Lohre gewinnt zum 3. Mal in Recklinghausen.
1985: Einbindung in die traditionelle Recklinghäuser „Woche des Sports“.
1994: Erstmals ein eigenes Frauenspringen.
2000: Okkert Brits schraubt die Rekordhöhe auf 5,82 m.
2002: Yvonne Buschbaum stellt einen neuen inoffiziellen deutschen Rekord mit 4,57 m und Floe Kühnert mit 4,43 m einen deutschen Jugend-Rekord auf.
2009: Björn Otto gewinnt zum 4. Mal in Recklinghausen.
2011: Martina Strutz gewinnt zum 4. Mal in Recklinghausen und stellt dabei mit 4,58 m einen neuen Veranstaltungsrekord auf.
2012: Björn Otto gewinnt zum 5. Mal in Recklinghausen und stellt eine neue Rekordhöhe von 5,83 m auf.
2013: Martina Strutz und Björn Otto gewinnen erneut das Marktplatzspringen, Martina Strutz mit einer neuen Marktplatz-Bestleistung von 4,60 m.
2014: Martina Strutz gewinnt mit 4,41 Metern, Piotr Liesek mit 5,64 Metern.
2015: Martina Strutz gewinnt mit 4,51 Metern, Carlo Paech mit 5,74 Metern.
2016: Martina Strutz gewinnt mit 4,51 Metern, Björn Otto mit 5,54 Metern.
Das Teilnehmerfeld:
Herren
Karsten Dilla GER
Tobias Scherbarth GER
Rasmus Jørgensen DAN
Konstantinos Filippidis GRE
Marvin Caspari GER
Filip Gyllensten SWE
Dimitrios Patsoukakis GRE
Daniel Spiegelhoff GER
Tom Konrad GER
Damen
Malin Dahlström SWE
Martina Strutz GER
Annika Roloff GER
Michaela Meijer SWE
Lilian Schnitzerling GER
Anjuli Knäsche GER
Mehr zur Woche des Sports finden Sie hier:
Eröffnung der Woche des Sports am 17. Mai
Weitere Pressemitteilung: 1000 Sportbeutel werden verteilt