Spätestens wenn der Adventskalender hängt, läuft der Countdown: Weihnachten droht mit allen Konsequenzen für Figur und Nervenkostüm. Da muss man als Glühweinhasser auf den Weihnachtsmarkt und als Nikolaus in die Schule. Da verwandeln sich Kinder in Wunschmonster und Ehefrauen in backende Nervenbündel.
Und natürlich wird das Fest nicht stiller, wenn auch noch der italienische Schwiegervater zu Besuch kommt, um als Hexe verkleidet die Kinder zu bescheren.
Der Journalist Jan Weiler war einst Chefredakteur beim Magazin der Süddeutschen Zeitung. Sein erster Roman „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ entstand aus einer Kurzgeschichte, die er für das Magazin schrieb. Die Genese hat Weiler oft beschrieben: „Dieser Artikel war nur aus Verlegenheit entstanden, weil wir im SZ-Magazin dringend vier Seiten füllen mussten. Unsere Bildredakteurin Eva Fischer schlug vor, dass ich doch einfach was über meinen Schwiegervater schreiben könne, weil ich ihn so ulkig imitieren würde.“
Das Buch gilt heute als das erfolgreichste deutsche Romandebüt der letzten zwanzig Jahre. 2005 folgte die Fortsetzung „Antonio im Wunderland“.
In seinem Weihnachtsprogramm „Berichte aus dem Christstollen“ liest Weiler aus „Maria, ihm schmeckt’s nicht“, anderen Büchern und Kolumnen.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei und des Instituts für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen in Zusammenarbeit mit der Neuen Literarischen Gesellschaft Recklinghausen e.V.
Eintrittskarten erhalten Sie u.a. in den Ticketcentern des Medienhauses Bauer sowie unter der Hotline-Nummer:
0209-1477999
Eintritt: 19,00 €
Bei Fragen steht Ihnen Barbara Lemke unter der
Telefonnummer 02361-501958 gerne zur Verfügung.