Zum Thema: Der wohl beste Kaffee der Fernsehgeschichte wird in einem verschlafenen Ort an der amerikanischen Nordwestküste ausgeschenkt: „Twin Peaks“. David Lynchs und Mark Frosts Kultserie hat unsere Fernsehgewohnheiten nachhaltig verändert und lädt auch mehr als 30 Jahre nach Erscheinen der ersten Staffel zur Diskussion ein.
Das liegt am bis dahin unbekannten Genremix aus Krimi, Mystery, Horror und Soap, an Rätseln, die nicht aufgelöst werden wollen, und an schrulligen Figuren wie der Log Lady, Audrey Horne und dem wildträumenden FBI-Agenten Dale Cooper.
Die Komplexität von „Twin Peaks“ erfassen die Teilnehmer*innen gemeinsam mit den Workshop-Leitern Prof. Dr. Moritz Baßler und Dr. Philipp Pabst mit Überlegungen zur Serialität als Erzählform, greifen dann einzelne Episoden und Themen heraus, um ihre Machart und ihren thematischen Einsatz zu analysieren, und verfolgen Rezeptionsspuren in Quality-TV, Gegenwartsliteratur und Fankultur.
Dabei wird ein exemplarischer Bogen von den Anfängen von „Twin Peaks“ (1990/91) bis zur exzentrischen dritten Staffel von 2017 geschlagen.
Filterkaffee wird zur Verfügung gestellt - wer mag, kann sich gerne Donuts und/oder Kirschkuchen mitbringen.
Die Workshops können einzeln gebucht werden.
Entgelt: 76 Euro (bei Einzelbuchung 38 Euro)
Anmeldungen unter www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000, per E-Mail an vhs(at)recklinghausen.de oder persönlich in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17.