Aktuelles Recklinghausen

Titel
Sommerleseclub in der Stadtbibliothek: Anmeldung ab Dienstag 2. Juli möglich
Bild
Die Stadtbibliothek Recklinghausen. Foto: Kruse/Stadt RE
Einleitung
Lesungen, Workshops, kreativ gestaltete Logbücher und eine große Abschlussparty für die jungen Leser*innen – das bietet seit 2019 der Sommerleseclub in Nordrhein-Westfalen. Auch dieses Jahr soll das nicht anders sein.
Haupttext


Die Stadtbibliothek Recklinghausen hat ein spannendes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das die Begeisterung für Literatur bei Kindern und Jugendlichen wecken möchte. Ab Dienstag, 2. Juli, können sich Interessenten aller Altersgruppen für den Sommerleseclub anmelden und bis zum letzten Ferientag am Dienstag, 20. August, teilnehmen.

Das Leseförderungsprojekt vom Kultursekretariat NRW Gütersloh richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Teams. Für die Laufzeit des Sommerleseclubs ist der Superausweis kostenfrei.

Und so geht es: In einem Leselogbuch sammeln die Teilnehmenden ihre Nachweise für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher und besuchte Veranstaltungen. Für jede Bewertung eines Buches oder Hörbuches und für besuchte Veranstaltungen erhalten die Clubmitglieder Stempel im Logbuch.

Die Veranstaltungen des Sommerleseclubs werden während der Ferienzeit immer mittwochs angeboten. Dazu gehören ein Kinderbuchflohmarkt, Brettspiele und Bastelaktionen sowie ein Lesepicknick. Außerdem finden eine Tonie-Tauschbörse und ein „Autokino“ mit Bobbycars statt. Darüber hinaus dürfen auf der großen Leinwand Switch-Spiele ausprobiert und Büchertaschen gestaltet werden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Wer die Mindestanzahl von drei Stempeln vorweisen kann, erhält zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Urkunde und wird zur der Abschlussparty im Willy-Brandt Haus, Herzogswall 17, eingeladen, die am Samstag, 31. August, stattfinden wird.

Die Anmeldung zum Sommerleseclub erfolgt in der Stadtbibliothek, Augustinessenstraße 3, oder in der Zweigstelle, Am Neumarkt 19. Ein eigener Bibliotheksausweis ist dabei Voraussetzung; dieser kann jedoch auch bei der Anmeldung erstellt werden.

Alle Informationen zu den Veranstaltungen sind online unter www.recklinghausen.de/stadtbibliothek einsehbar.

Datum
30.06.2024


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Elternbroschüre

Elternbroschüre
Die Elternbroschüre zu Fragen der Kita-Eingewöhnung für unter Dreijährige finden Sie hier.

Frühe Hilfen - Das Online-Portal

Screen_11917
Der Wegweiser für alle Familien mit kleinen Kindern - von der Geburt bis zum Schuleintritt. Ab sofort gibt es das Angebot online in dem neuen Portal der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Mehr

Schul- und Ausbildungswegweiser
Wegweiser Ausschnitt
Im Schul- und Ausbildungswegweiser gibt es Informationen zum Bildungsangebot in Recklinghausen. Der Wegweiser soll die Wahl einer weiterführenden Schule erleichtern und dabei helfen, Perspektiven nach der Schulzeit zu entwickeln. Mehr
KiTS - Kinder bei Trennung und Scheidung

KiTS-Kinder bei Trennung und Scheidung
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie bietet allen Eltern Trennungs- und Scheidungsberatung an - auch bevor eine Trennung erfolgt ist. Mehr

Kommunales Bildungsbüro

KompassPansite_22919

Bestmögliche Bildungschancen und damit bestmögliche Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in Recklinghausen - dafür setzt sich das Kommunale Bildungsbüro ein. Mehr