Um diese Wissenslücken zu füllen, hat das Kommunale Bildungsbüro in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Ingenieurwesen jetzt einen digitalen Stadtplan erstellt.
„In Recklinghausen können Jugendliche viel unternehmen, trotzdem lässt sich Langeweile manchmal nicht vermeiden – bis jetzt“, sagt Sozialdezernent Dr. Sebastian Sanders bei der Vorstellung des Plans am Dienstag, 22. Dezember. „Die Kinder können mithilfe der interaktiven Karte nicht nur ihren Stadtteil, sondern ganz Recklinghausen besser kennenlernen. Unsere Stadt bietet viele Freizeitmöglichkeiten und interessante Orte. Ich bin mir sicher, dass die eine oder andere Überraschung auf die Jungen und Mädchen wartet.“
Die Schulsozialarbeiter*innen des Bildungsbüros gehen mit den Schüler*innen auch auf verschiedene Ausflüge. Daraus ist die Idee entstanden. Ziel des digitalen Stadtplans ist es, den eigenen Stadtteil mit seinen Ressourcen und Freizeitmöglichkeiten vorzustellen, aber auch auf die zahlreichen Angebote der Stadt Recklinghausen aufmerksam zu machen, wie beispielsweise den Bike- & Skatepark und den Tierpark im Stadtgarten.
„Die Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter haben gemeinsam an der inhaltlichen Fertigstellung des Plans gearbeitet“, erzählt Andrea Jansen, Leiterin des Kommunalen Bildungsbüros. „Die Karte ist als Orientierung und Impuls für eine Erkundungstour gedacht.“
Da in dem Plan auch alle städtischen Schulen in Recklinghausen eingetragen sind, kann dieser auch bei der Schulwahl helfen. Zusätzlich zu den markierten Standorte können Nutzer*innen auf der digitalen Plangrundlage weiterführende Informationen zu den einzelnen Punkten erhalten: https://www.recklinghausen.de/inhalte/startseite/familie_bildung/kommunales_bildungsbuero/index.asp
„Der Plan ist jetzt aber nicht in sich abgeschlossen, sondern soll fortlaufend aktualisiert werden“, sagt Frank Petri, Sachgebietsleiter Geoinformationssysteme. „Wenn die Kinder weitere Anregungen und Ideen haben, können wir diese einfach und unkompliziert eintragen. Das ist nur ein Vorteil, eine solche Karte digital zu erstellen. Der größte Pluspunkt ist natürlich, dass alle von überall darauf zugreifen können – vorausgesetzt sie haben ein internetkompatibles Endgerät.“
Der Stadtplan ist ab sofort unter www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/_Stadtplan/index.asp abrufbar.