Das städtische Gebäude wurde in den Jahren 1973/74 erbaut und seitdem von der Arbeiterwohlfahrt betrieben. Die Inbetriebnahme zum Kindergartenjahr 2020/21 konnte somit trotz Corona wie geplant stattfinden.
„Der Bedarf an Kindertagesbetreuung ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Darauf haben wir schnell reagiert und allein im letzten Jahr 200 neue Kita-Plätze geschaffen,“ sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Das Ausbauprogramm legt dabei einen besonderen Fokus auf den Stadtteil Süd.“
Seit Montag, 9. November, werden in der Tageseinrichtung circa 70 Kinder in zwei Gruppen betreut. Davon sind 20 Kinder jünger und 50 Kinder älter als 3 Jahre. Das ergibt circa 20 bis 25 Plätze mehr im Gegensatz zu vorher.
Baumaßnahmen
Der eingeschossige Winkelbau erfolgte in Massivbauweise, ist ebenerdig, und verfügt über eine helle Klinkerfassade, die besonders witterungsbeständig und wartungsarm ist. Bodentiefe Fenster versorgen das etwa 900 Quadratmeter (m²) große barrierefreie Gebäude mit viel Licht. Hinzu kommen rund 2300 m² Außengelände. Alle Gruppenräume sind mit einer Teeküche ausgestattet und verfügen über einen Zugang zum Spielgarten. Das Herzstück ist die große Küche, die in direkter Verbindung zu einem neuen 91 m² großen multifunktionalen Raum steht, der sowohl als Speise- als auch als Trainingsraum nutzbar ist. Beide Räume sind durch eine mobile Trennwand teilbar. Besonderes Highlight: eine Deckenschaukel.
Energie und Umwelt
Allein die Ausstattung mit einem Gründach birgt zahlreiche Vorteile und Nutzungsvarianten. Als ideale Lösung stellte sich die Installation einer Fußbodenheizung heraus, da somit eine gleichmäßige Verteilung der Wärme gewährleistet ist. Die Heizung wird hauptsächlich über Wärmepumpe beheizt. Erst bei besonders niedrigen Außentemperaturen leistet die Erdgasheizung Unterstützung. Nachhaltigkeit wird auch bei der Stromversorgung großgeschrieben. So wird umweltfreundliche Energie für den Kita-Betrieb mit der neu installierten Photovoltaikanalage erzeugt. Sämtliche Deckenlampen sind mit energiesparender LED-Technologie ausgerüstet.
Als nächstes ist der Abriss der alten Einrichtung im Frühjahr 2021 geplant. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme belaufen sich auf etwa 2,3 Millionen Euro.
Weitere Informationen zu allen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet sind online im KiTa-Navigator gesammelt. Den Link zum Navigator gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.recklinghausen.de/kitanavigator.