Dort können sich Interessierte direkt online für einen Kurs oder eine Veranstaltung anmelden und erhalten umgehend eine Bestätigung.
„Wir haben uns bewusst dafür entschieden, in diesem Herbst kein gedrucktes Programm herauszugeben“, erläutert VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann. „Nachdem im Frühjahr Corona-bedingt der Kursbetrieb eingestellt wurde, mussten wir eine beträchtliche Anzahl unserer Programmhefte entsorgen. Mit der digitalen Variante bleiben wir flexibel und können schnell neue Informationen zu Terminen und besonderen Auflagen aktualisieren.“
Hygiene-Konzept
Ein umfassendes Hygiene-Konzept gewährleistet Sicherheit in den Kursen. „Wir möchten vorsichtig und zurückhaltend agieren“, erklärt Kortenjann. „Nur so können wir unser Angebot sicherstellen und optimistisch in die neue Saison starten.“ Auch wenn die aktuelle Corona-Verordnung keinen Sicherheitsabstand in Kursräumen vorsieht, gibt es notwendige Einschränkungen:
Abwechslungsreiches Programm
Mehr als 300 Veranstaltungen hat die VHS für das zweite Halbjahr 2020 geplant. Neben Kursen für EDV, Sprachen und Gesundheit gibt es zahlreiche Angebote im Bereich Kreativität, Kultur und Kommunikation. Besondere Highlights in diesem Jahr sind die Vorträge von Doc Esser und Dr. Felix Klein sowie die Online-Kurse „Photoshop Elements“ und „Lightroom“. Auch die politische Bildung nimmt mit interessanten Vortragsveranstaltungen traditionell wieder einen großen Stellenwert ein. Weiterhin können Schulabschlüsse erworben oder nachgeholt und Kurse zur Alphabetisierung belegt werden. Online-Angebote wie „vhs.wissen.live“ mit hochkarätigen Vorträgen von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft, können bequem von Zuhause auf dem Sofa verfolgt werden. Die beliebten PC- und Foto- und Gesundheitskurse finden weiterhin unter Präsenz der Teilnehmenden statt. Bei allen Veranstaltungen berücksichtigt die VHS stets die aktuellen und dynamischen Bestimmungen in Bezug auf Abstand, Hygiene und vor allem Rückverfolgung durch eine entsprechende Teilnahme-Dokumentation.
Für alle Veranstaltungen der VHS, auch Vorträge, die früher spontan besucht werden konnten, müssen sich Interessierte jetzt mit ihren Kontaktdaten vorab auf www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der Geschäftsstelle anmelden. Um sich rechtzeitig einen Platz zu sichern, empfiehlt sich eine frühzeitige Kursbuchung, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Das gesamte Team der VHS freut sich auf das neue Semester und das Wiedersehen mit Teilnehmer*innen sowie Dozent*innen.
Menschen, die möglicherweise keinen PC-Zugang haben und sich durch das digitale Format ausgeschlossen fühlen könnten, sind die Mitarbeiter*innen der VHS bei der Auswahl und Buchung von Kursen behilflich.